Schloss Schönstein
Quelle: Tohma,(talk), cc-by-sa 2.5 (aus Wikipedia)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Altenkirchen | |
Ort | 57537 Wissen-Schönstein | |
Lage: | auf einem Felssporn | |
Geographische Lage: | 50.776676°, 7.750543° |
Beschreibung
Randhausburg auf ungefähr dreieckigem Grundriss, Vorburg mit Rentei, Fachwerk-Torhaus, zweigeschossige Holzgalerie am Ostflügel

Stefan Didam - Schmallenberg, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsKapelle von 1622 in älterem Wehrturm
Kapelle

Stefan Didam - Schmallenberg, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsKapelle von 1622 in älterem Wehrturm
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Aremberg | als Erbauer |
---|---|
Erzstift Köln | 1281 |
Herren von Hatzfeldt–Wildenburg–Werther | 1589 |
Historie
1255 | („Burg Sconensteyne“) |
---|---|
13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
16.–18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1. Hälfte 18. Jh. | Errichtung des barocken Treppenhauses im Südflügel |
19./20. Jh. | restauriert |
Quellen und Literatur
Friedhoff, Jens [2001]: Schloss Schönstein und die Wildenburg, 1. Aufl., Nümbrecht 2001 |
Friedhoff, Jens [2021]: Burgen - Schlösser - Befestigungen im Raum Hachenburg, 1. Aufl., Hachenburg 2021 |
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1994 |
Zado, Reinhard [2011]: Burgen, Schlösser, Adelssitze - In der Landschaft an Rhein, Agger und Sieg, 1. Aufl., (o.O.) 2011 |