Ursprünglich romanische Anlage, geschlossene Vierflügelanlage der Renaissance
Das Residenzschloss wird erstmals 1289 als Markgrafenburg erwähnt und war seit 1485 ständiger Sitz der albertinischen Wettiner.
Grundriss
Cornelius Gurlitt † 25. März 1938 - Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, Heft 22: Stadt Dresden. Dresden 1901.
Historische Funktion
Die Burg diente der Überwachung des Elbübergangs.
Kapelle
1739–1754 Bau der Hofkirche
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Markgrafen von Meißen
13. Jh.
Kurfürsten von Sachsen
Freistaat Sachsen
Historie
1170/1230
erbaut
1289
erwähnt
Ende 14. Jh.
repräsentativer Ausbau zum Schloss unter Markgraf Wilhelm I.
um 1470
Ausbau zur Vierflügelanlage (Baumeister Arnold von Westfalen)
1548–1556
Umbau im Renaissancestil unter Kurfürst Moritz von Sachsen
1589–1595
Errichtung des Kleinen Schlosshofs (unter Beteiligung von Paul Buchner)
1674–1676
Errichtung der Turmspitze unter Wolf Caspar von Klengel
1701
Brand des Georgenbaus und des Ost-Flügels
1717–1719
Wiederaufbau
1889–1901
Neugestaltung im Neorenaissancestil (Hofbaumeister Gustav Dunger und Gustav Frölich)
13. Februar 1945
im Zweiten Weltkrieg zu 85% schwer beschädigt
1962–1967
Wiederaufbau des Georgentors
ab 1986
Wiederaufbau von West- und Nordflügel
1991
Wiederaufbau des Hausmannsturms
seit 1996
Wiederaufbau des Südflügels
Ansichten
Thomas Eichler
Thomas Eichler
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Taschenbergpalais (Dresden)
Dresden
0.14
Zwinger (Dresden)
Dresden
0.25
Palais Cosel (Dresden)
Dresden
0.36
Stadtbefestigung Dresden
Dresden
0.38
Palais Hoym (Dresden)
Dresden
0.40
Kurländer Palais (Dresden)
Dresden
0.57
Schloss Jägerhof
Dresden
0.72
Japanisches Palais (Dresden)
Dresden-Neustadt
0.79
Prinz-Max-Palais (Dresden)
Dresden
0.83
Palais Moszinska (Dresden)
Dresden
1.35
Palais Brühl-Marcolini (Dresden)
Dresden-Friedrichstadt
1.45
Gutshaus Ostra
Dresden-Friedrichstadt
1.79
Zionskirche (Dresden)
Dresden
2.35
Palais im Großen Garten (Dresden)
Dresden
2.44
Kirche Sankt Pauli (Dresden)
Dresden
2.63
Schloss Übigau
Dresden-Übigau
3.26
Schloss Albrechtsberg
Dresden-Loschwitz
4.18
Herrenhaus Trachenberge
Dresden-Trachenberge
4.21
Gutshaus Kaitz
Dresden-Kleinpestitz-Mockritz
4.35
Schloss Linger Schloss
Dresden-Loschwitz
4.40
Schloss Eckberg
Dresden-Loschwitz
4.49
Lustschloss Carlsburg
Dresden-Dölzschen
4.69
Villa Begerburg
Dresden-Dölzschen
4.71
Schloss Roßthal
Dresden-Roßthal
4.88
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
Iniciativa pro děčínský zámek (Hrsg.): Burgen im Grenzraum Sachsen-Böhmen, (o.O.) 2012
Kliemann, K.: Der Burggraben um die späte mittelalterliche Burg in Dresden, in: Archäologie aktuell im Freistaat Sachsen 5, 1998/99, S. 186-191, (o.O.) 1999
Rat des Bezirks Dresden (Hrsg.): Das Dresdener Schloss, Dresden 1989
Syndram, Dirk: Das Schloss zu Dresden: Von der Residenz zum Museum, (o.O.) 2012