Albert Speelman
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Kreis | Steinfurt | |
Ort | 49545 Tecklenburg | |
Adresse: | Schlossstraße 7 | |
Lage: | auf dem Burgberg oberhalb von Tecklenburg | |
Geographische Lage: | 52.219929°, 7.810731° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg mit Vor- und Hauptburg, durch Graben voneinander getrennt, dreiflügelige Anlage, Südflügel Wohnraum, Nordflügel Wirtschaftsgebäude
Erhalten: Unfassungsmauern, Torhaus
Erhalten: Unfassungsmauern, Torhaus
Kapelle
Kapelle im langgstreckten Mittelteil |
Bergfried
Reste des viereckigen Bergfrieds im Untergeschoss des fünfeckigen Flankierungsturms |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Zutphen | |
---|---|
Grafen von Tecklenburg | als Erbe |
Erzbischöfe von Köln | 1180 Kauf |
Grafen von Tecklenburg | 1180 als Lehen, 1263 ausgestorben |
Graf Otto II. von Bentheim | 1263 |
Grafen von Bentheim–Tecklenburg | |
Grafen von Solms–Braunfels | |
Brandenburg–Preußen | 1707 |
Historie
11.Jh? | erbaut |
---|---|
1184 | erwähnt |
16./17. Jh. | festungsartiger Ausbau, Errichtung des Mittelwall, Abbruch der Gebäude in der Vorburg |
1657 | Errichtung des Torhauses |
1671 | Aufgabe als Residenz, allmählicher Verfall der Anlage |
1744 | Beginn von Abbrucharbeiten |
1894 | Bau des Aussichtsturmes |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Warnecke, Edgar F. [1985]: Burgen und Schlösser im Land von Hase und Ems, 2. Aufl., (o.O.) 1985 |