Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
| Stadt: | Kaiserslautern |
| Ort: | 67655 Kaiserslautern-Hohenecken |
| Lage: | in Spornlage auf dem Schlossberg östlich über dem Ort |
| Geographische Lage: | 49.414713°, 7.701233° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit älterer Oberburg und die Oberburg umgebender Unterburg, hufeisenförmige, dreigeschossige Wohngebäude, starke Schildmauer mit fünfseitigen, vollständig mit Buckelquadern verkleideten Bergfried
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern der Wohngebäude, Schildmauer
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern der Wohngebäude, Schildmauer
Maße
| Anlage ca. 50 x 90 m |
| Schildmauer 25 m lang, 17 m hoch, 3 m breit |
Historische Funktion
Die Burg diente dem Schutz der Straße von Kaiserslautern nach Weißenburg.
Kapelle
Eine Burgkapelle wird 1269 erwähnt.
Bergfried
| Form: | fünfeckig |
| Höhe: | 20,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Hohenecken | als Erbauer |
|---|---|
| Heinrich III. von Leiningen | 1277 als Reichslehen von Graf Friedrich IV. von Leiningen |
| Stadt Kaiserslautern |
Historie
| 13.Jh. | für die Herren von Hohenecken errichtet |
|---|---|
| um 1219 | (ein Mitglied der Reichsministerialenfamilie von Lautern/du Lutra nennt sich nach Hohenecken) |
| 1277 | erwähnt |
| 15./16. Jh. | Umbau der Burganlage |
| 1525 | im Bauernkrieg verwüstet |
| um 1560 | Errichtung des äußeren Burgtores |
| 1688 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen gesprengt |
| 2008 | Beginn von Erhaltungsmaßnahmen durch den Förderverein |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Huber, Juni: Die Burg Hohenecken: Bröckelige Reste einer einst reichen Herrschaft, in: Rheinpfalz, 17. September 2023, (o.O.) 2023 |
| Keddigkeit, Jürgen / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon II F-H, Kaiserslautern 2002, ISBN 978-3927754485 |
| Keddigkeit, Jürgen: Burg Hohenecken. Kaiserslautern - Hohenecken, (o.O.) |
| Medding, Wolfgang: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |
| Seck, Ameli, Deutsche Stiftung Denkmalschutz (Hrsg.): Eine Krone für Hohenecken, in: Monumente 6/2014, S. 30f, Bonn 2014 |
| Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005, ISBN 978-3795416744 |

















