Burgrest Hochwacht
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Zollernalbkreis | ||
Ort | 72393 Burladingen | |
Lage: | auf einer Bergkuppe ca. 500 m nördlich der Kirche und 180 m über dem Fehlatal | |
Geographische Lage: | 48.294715°, 9.121474° |
Beschreibung
Anlage mit Bergfried an höchster Stelle. Die Kernburg mit dem Palas lag vermutlich auf einer verebneten Fläche östlich des Bergfrieds.
Die Burgkapelle zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus und Johannes Baptista wurde 1185 geweiht.
Kapelle
Patrozinium:Apostel Petrus und Paulus und Johannes BaptistaDie Burgkapelle zu Ehren der Apostel Petrus und Paulus und Johannes Baptista wurde 1185 geweiht.
Turm
Bergfried
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 6,50 x 6,50 m |
Maße
Burgareal ca. 40-50 x 25 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Burladingen | als Erbauer |
---|---|
Stadt Burladingen |
Historie
1.Hälfte 12.Jh. | (die Existenz der Burg zu dieser Zeit wurde durch Keramikfunde nachgewiesen |
---|---|
Erwähnung der Herren von Burladingen) | erwähnt |
1140 | Konrad von Burladingen schenkt dem Kloster Hirsau eine Wiese in Hemmenhofen |
1174 | Landold von Burladingen wird als Ministeriale des Klosters Reichenau erwähnt |
13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1250 | aufgegeben |
14. Jh. | Familienangehörige der Herren von Burladingen stehen in italienischen Diensten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bizer, Christoph / Götz, Rolf [1989]: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, 1. Aufl., Leinfelden-Echterdingen 1989 |
Schmitt, Günter [1993]: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, 1. Aufl., Biberach 1993 |
Schmitt, Günter [2007]: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, 1. Aufl., Ostfildern 2007 |