Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Zollernalbkreis | ||
Ort | 72393 Burladingen-Ringingen | |
Lage: | ca. 1.600 m ssö der Kirche von Ringingen und ca. 2200 m nördlich der Friedhofskirche von Burladingen auf einem Felsen in einem Hang, vom Weg nicht einsehbar! | |
Geographische Lage: | 48.31°, 9.1131° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Kleine Anlage auf Burgfelsen mit Halsgraben, fünfeckiger Wohnturm
Ringelstein ist eine kleine Anlage auf einem Felsen, die aus einem einzigen Gebäude (Wohnturm) besteht. Der Turm hat ungefähr die Maße 7 x 10 m und ist in den Außenmauern noch bis ca. 6 m Höhe erhalten. Ein breiter Halsgraben trennt den Burgfelsen vom Hang. Eine Vorburg konnte bisher nicht entdeckt werden.
Erhalten: Bergfried, Grabenreste
Ringelstein ist eine kleine Anlage auf einem Felsen, die aus einem einzigen Gebäude (Wohnturm) besteht. Der Turm hat ungefähr die Maße 7 x 10 m und ist in den Außenmauern noch bis ca. 6 m Höhe erhalten. Ein breiter Halsgraben trennt den Burgfelsen vom Hang. Eine Vorburg konnte bisher nicht entdeckt werden.
Erhalten: Bergfried, Grabenreste
Bergfried
Form: | rechteckig |
Höhe: | 15,00 m |
Grundfläche: | 11,00 x 7,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 1,00 m |
Maße
Wohnturm ca. 7 x 10 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ringelstein | als Erbauer |
---|---|
Fürsten von Hohenzollern |
Historie
um 1150 | nach Auswertung von Keramikfunden errichtet |
---|---|
1137 | (Anselm von Ringelstein) |
1274 | (Sigibold oder Swigger von Ringelstein) |
2. Hälfte 13. Jh. | neu erbaut |
1328 | Albrecht der Hagge von Ringelstein stiftet einen Jahrtag in das Kloster Stetten, er stirbt 1377 in der Schlacht bei Reutlingen |
im 14. Jh. | aufgegeben |
1543 | Christoph Ringelstein ist zollerischer Untervogt in Sigmaringen |
1932 | Instandsetzungsmaßnahmen |
Ansichten
Quellen und Literatur
Bizer, Christoph / Götz, Rolf [1989]: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
Schmitt, Günter [1993]: Westalb. Burgenführer Schwäbische Alb 5, Biberach 1993 |
Schmitt, Günter [2007]: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis, Ostfildern 2007 |