Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | Landsberg am Lech | |
Ort | 86937 Scheuring | |
Lage: | südlich Scheuring an de Lechleite | |
Geographische Lage: | 48.139042°, 10.867645° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Höhenburg, gegen Norden und Westen durch Wälle und Gräben geschützt, rechteckiger Burghof, von Bering- bzw. Hausrandmauern umgeben
Die Anlage ist die einzige Burgruine am gesamten Lechrain zwischen Donauwörth und Füssen.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Die Anlage ist die einzige Burgruine am gesamten Lechrain zwischen Donauwörth und Füssen.
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Kapelle
Patrozinium:St. Erasmus |
romanisch-gotische Burgkapelle St. Erasmus zwischen Vor- und Hauptburg, 1959 mutwillige Zerstörung der Kapelle, 1984 Neubedachung der Ruine |
Bergfried
romanischer runder Bergfried im SO der Anlage | |
Form: | rund |
Außendurchmesser: | 9,00 m |
Höhe des Eingangs: | 7 |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m |
Höhe des Berings bis zu 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Haltenberg | als Erbauer |
---|---|
Peter Rehlinger | 1425 |
Rehlinger von Haltenberg | 15./16. Jh. |
Kurfürst Maximilian I. | 1612 Kauf für 1900 Gulden |
Herren von Thyssen | 19. Jh. |
Landkreis Landsberg am Lech | 1982 als Schenkung von Eberhard Thyssen |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Haltenberg errichtet |
---|---|
1260 | (Konrad von Haltenberg) |
17./18. Jh. | zeitweise Nutzung als Jagdschloss |
1795–1802 | bis auf Kapelle, Turm und Vorburg abgebrochen, weiterer Verfall der Anlage |
1982–1984 | Durchführung von Sicherungsmaßnahmen, Neubedachung des Turms |
Ansichten
Quellen und Literatur
Meyer, Werner [1986]: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986 |
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.) [1995]: Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995 |