Burgruine Altenbaumburg

 

Burgruine Altenbaumburg in Altenbamberg


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bad Kreuznach
Ort:55585 Altenbamberg
Lage:auf einem länglichen Bergrücken oberhalb Altenbambergs
Geographische Lage:49.785961°,   7.834662°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Langgestreckte Rechteckanlage, bestehend aus drei ehemals selbständigen Anlagen, tiefer Halsgraben an der Nordseite, ungefähr quadratische Oberburg aus dem 12 Jh., gotische Mittelburg, gotische Unterburg auf der Bergspitze mit Palas an der nördlichen Hofseite, an der Außenseite mit über alle Geschosse geführter Aborterker, hofseitiger Treppenturm aus neuerer Zeit

Die Altenbaumburg, Stammburg der Raugrafen, ist eine der größten, aber auch eine der am stärksten zerstörten Burgruinen des Naheraumes.

Erhalten: Umfassungsmauern, Palas

Maße

Burgfläche ca. 200 x 40 m
Bergfried der Unterburg 7,5 x 9 m
Bergfried der Oberburg 9,5 x 10,7 m


Herkunft des Namens

Altenbaumburg bedeutet die baumumstandene Burg


Kapelle

Ruine der vermuteten Kapelle in der Unterburg, erhalten Wände des rechteckigen Chores mit Ansätzen eines gotischen Gewölbes sowie gemauerter Altarblock

Bergfried

ursprüngliche Höhe:40 m

Historische Ansichten
Kupferstich von Daniel Meisner

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Raugrafen (Stammsitz)als Erbauer
Kurpfalz1385
Herzog Stephan von Pfalz–Simmern–Zweibrücken1410
Bayern1816
Land Rheinland–Pfalz1946

Historie
vor 1253erbaut
1154 (Emicho comes de Bomenburg)
schon 1482als verfallen bezeichnet,Steine werden zur Verstärkung der Ebernburg abgebrochen
1689im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen zerstört
1980–86Sicherungsmaßnahmen
1981–1983Errichtung eines neuen Wohnbaus auf älteren Fundamenten

Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
TreuenfelsAltenbambergBurgruine"0.32
EbernburgBad Münster am Stein-Ebernburgteilweise2.36
Ebernburg 
Kurpfälzer Amtshof
Bad Münster am Stein-EbernburgAdelssitz"2.54
Affenstein 
Afterstein
Bad Münster am Stein-Ebernburgverschwundene2.63
RheingrafensteinBad Münster am Stein-EbernburgBurgruine"2.67
Ebernburg 
Alte Johanneskirche
Bad Münster am Stein-EbernburgWehrkirche"2.73
RheingrafensteinBad Münster am Stein-EbernburgSchloss"3.42

Quellen und Literatur
  Backes, Magnus [2005]:  Staatliche Burgen, Schlösser und Altertümer in Rheinland-Pfalz, Regensburg 2005
  Caspary, Hans / Karn,  Peter (Bearb.) [1984]:  Rheinland-Pfalz/Saarland. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1984
  Hornberger, Rudolf / Vogt,  Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.) [1993]:  Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993
  Keddigkeit, Jürgen / Scherer,  Karl / Braun,  Eckhard / Thon,  Alexander / Übel,  Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [1999]:  Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, (o.O.) 1999
  Thon, Alexander / Reither,  Hans / Pohlit,  Peter [2005]:  "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005
  Thon, Alexander / Ulrich,  Stefan [2005]:  Burgruine Altenbaumburg. Edition Burgen, Schlösser, Altertümer Rheinland-Pfalz 25, Regensburg 2005


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt