Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Bad Kreuznach |
Ort: | 55583 Bad Münster am Stein-Ebernburg |
Adresse: | Auf der Burg |
Lage: | auf einem Bergrücken über dem Ort |
Geographische Lage: | 49.807017°, 7.83846° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Schmale, unregelmäßig fünfeckige Anlage, staufische Schildmauerreste, spätromanische Baureste, Renaissancefestung
Maße
Anlage ca. 135 m x 50 m |
Kernburg ca. 80 x 30 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Salier? | als Erbauer |
---|---|
Staufer | |
Herren von Sickingen | Stammsitz |
Ebernburg–Stiftung |
Historie
ab 1338 | Bau der Burganlage |
---|---|
um 1482/1515 | Ausbau der Burganlage |
1523 | belagert und zerstört |
nach 1542 | Wiederaufbau |
1581 | Neubau eines Wohngebäudes |
1697 | im Orléanschen Krieg durch 30.0000 französische Soldaten belagert und anschließend gesprengt |
1840 | Errichtung eines neugotischen Gebäudes |
1936–1937 | teilweiser Wiederaufbau |
2014 | teilweise Freilegung des Brunnens |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Böcher, Otto, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz (Hrsg.): Die Ebernburg in Bad Münster am Stein-Ebernburg. Rheinische Kunststätten 299, Neuss 1984 |
Hornberger, Rudolf / Vogt, Dr. Werner, Sparkasse Rhein-Nahe (Hrsg.): Burgen und Schlösser an Rhein und Nahe, (o.O.) 1993 |
Keddigkeit, Jürgen / Scherer, Karl / Braun, Eckhard / Thon, Alexander / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.): Pfälzisches Burgenlexikon I A-E, Kaiserslautern 1999, ISBN 978-3927754188 |
Thon, Alexander / Reither, Hans / Pohlit, Peter: "Wie Schwalben Nester an den Felsen geklebt…" - Burgen in der Nordpfalz, Regensburg 2005, ISBN 978-3795416744 |