
- © Verwaltungsgemeinschaft Wiesau
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Tirschenreuth | |
Ort | 95685 Falkenberg | |
Adresse: | Burg 1 | |
Lage: | auf einem 20 m hohen Granitfelsen über dem Ort | |
Koordinaten: | 49.859403°, 12.225073° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Halsgraben, Torturm, quadratischer Bergfried um Innenhof, östlich und westlich zwei Wohnbauten, Brunnenturm im N
Der Turm wird auch Hussitenturm genannt.
Der Turm wird auch Hussitenturm genannt.
Turm
Bergfried
Bei Sanierungsarbeiten wurden Reste eines Bergfrieds aus dem 12.Jh. entdeckt. Die Fundamente des Turms wurden konserviert. | |
Form: | quadratisch |
Grundfläche: | 6.00 x 6.00 m |
Höhe des Eingangs: | 5 |
(max.) Mauerstärke: | 1.70 m |
Kapelle
Kapelle mit gotischem Altarerker im Torturm. |
Maße
Grundfläche des alten Bergfrieds ca. 10 x 10 m, Mauerstärke ca. 3,6 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Falkenberg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Falkenberg | Mitte 12.––Mitte 13. Jh. |
Grafen von Leuchtenberg | 1280 |
Kloster Waldsassen | um 1300/09 |
Kurpfalz | 1571 |
Freistaat Bayern | 1803–1936 |
Friedrich Werner Graf von der Schulenburg | 1936 |
Gestapo | 1944/45 |
Grafen von der Schulenburg | 1945–2009 |
Gemeinde Falkenberg | 2009 Kauf |
Historie
Mitte 12.Jh. | für die Herren von Falkenberg errichtet |
---|---|
1154 | (Ritter Pilgrim von Falkenberg) |
14. Jh. | Ausbau der Anlage unter Abt Konrad |
1428 | Bau des Bergfrieds und Belagerung durch die Hussiten |
bis 1465 | weiterer Ausbau der Anlage |
1648 | von schwedischen Truppen unter General Königsmark erobert und verwüstet |
nach 1648 | verfallen |
Mitte 19. Jh. | Wiederaufbau |
1936–1939 | Rekonstruktion zu Wohnzwecken für Werner Graf von der Schulenburg (Architekt Franz Günthner) |
1988 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
bis 2009 | bewohnt |
Oktober 2015 | Abschluss der acht Millionen Euro teuren Sanierungs- und Umbauarbeiten (Architekt Peter Brückner aus Tirschenreuth) |
Quellen und Literatur
- Brückner, Peter und Christian / Codreanu-Windauer, Silvia: Fußabdruck der Geschichte - Der hochmittelalterliche Bergfried auf der Burg Falkenberg, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.), in: Denkmalpflege Informationen Nr. 164 S.35ff, München 2016
- Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.): Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991
- Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013