Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Region: | Oberpfalz | |
Landkreis | Tirschenreuth | |
Ort | 95685 Falkenberg | |
Lage: | ca. 4.000 m südsüdwestlich der Kirche von Falkenberg über der Einmündung des Gänsknickbaches in den Frombach | |
Koordinaten: | 49.826464°, 12.197432° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Kleine Turmburg auf einem felsigen Geländesporn, durch Halgraben und Wall im Nordwesten begrenzt
Aus der Innenfläche stammen zahlreiche Siedlungsfunde aus dem 14./15.Jh.
Aus der Innenfläche stammen zahlreiche Siedlungsfunde aus dem 14./15.Jh.
Erhalten | Burgstall, Grabenanlagen, Balkenlöcher |
---|---|
Herkunft des Namens | Der Name Herrenstein geht auf eine Nennung aus dem Jahre 1614 zurück. |
Maße
Anlage ca. 45 x 37 m |
Halsgrabenbreite ca. 30 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Ermersreuth | um 1200–1374 |
---|---|
Herren von Leuchtenberg | |
Kloster Waldsassen | 1423/38 |
Historie
1302 | („Ermweigsreuth“) |
---|---|
nach 1350 | verfallen |
1978 | durch Heimatforscher wieder entdeckt |
Quellen und Literatur
- Kinder, Ulrich: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013