Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Straubing-Bogen | |
Ort | 94374 Schwarzach-Degenberg | |
Lage: | auf dem südlichen Gratende des Degenberges, zwischen 560 und 595 m über der Donau | |
Geographische Lage: | 48.9327°, 12.829° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ungefähr kreisförmige mittelalterliche Spornburg mit umfangreichen Mauerresten
Die Herren von Degenberg waren einst Ministeriale der Grafen von Bogen. Das Geschlecht starb 1602 aus.
Erhalten: weitläufige Mauerreste
Die Herren von Degenberg waren einst Ministeriale der Grafen von Bogen. Das Geschlecht starb 1602 aus.
Erhalten: weitläufige Mauerreste
Kapelle
Patrozinium:St. Georg |
romanische oder gotische Burgkapelle St. Georg im südöstlichen Bereich des Burggeländes, 1809 abgebrochen |
Maße
Durchmesser der Anlage ca. 200 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bistum Passau | |
---|---|
Herren von Degenberg | Stammsitz |
Bischof Gebhard von Passau | um 1230 |
Grafen von Bogen | |
Wittelsbacher | 1242 |
Historie
um 1100? | erbaut |
---|---|
1186 | („Hugo de Tegernberch“ als Zeuge in einer Urkunde des Klosters Prüfening) |
1230 | („castrum Degenberg“) |
1468/69 | im Böcklerkrieg erobert und niedergebrannt |
Quellen und Literatur
Böckl, Manfred (o.J.): Keltenschanzen, Ringwälle, Burgställe, (o.O.) |
Werner, Günther T. [1979]: Burgen, Schlösser und Ruinen im Bayerischen Wald, Regensburg 1979 |