Andreas Umbreit
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Niederbayern | |
Landkreis | Deggendorf | |
Ort | 94505 Bernried-Pitzen | |
Lage: | auf bewaldeter kleiner Felskuppe nw oberhalb des Weilers | |
Geographische Lage: | 48.919827°, 12.876321° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Runde Anlage mit mäßig tiefen Halsgraben nach Nordwesten, an der Nordseite Mauerreste aus gemörtelten Granitbruchsteinen
Erhalten: geringe Mauerreste
Erhalten: geringe Mauerreste
Maße
Durchmesser des Burgplatzes ca. 35 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ministerialen der Grafen von Bogen | 12. Jh. |
---|---|
Eberhard und Osanna Pützner, sowie evtl. teilweise bereits Familie Vorster von Wildenforst, die sie später ganz übernahmen | um 1360 |
Aussterben der männlichen Linie Vorster zu Pützen, durch Heirat Übergang an Herren Pertolzhofer zu Pützen | 1464 |
Familie Nußdorf/von Nußdorffer | spätestens ab 1490 |
Familie von Stauf | |
Siegmund von Degenberg | |
Herzog Maximilian I. von Bayern, Einsetzung von Christoph Hörl als Verwalter | 1602 Kauf für 82.000 Gulden |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
1468/69 | eventuelle Zerstörung im Böcklerkrieg und nachfolgender Neuaufbau als Pützenfels/Pitzenfels |
1628 | letzte Erwähnung der Burg, möglicherweise Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg |
Ansichten
![]() | ![]() |
Andreas Umbreit | Andreas Umbreit |
![]() | ![]() |
Andreas Umbreit | Andreas Umbreit |
![]() | ![]() |
Andreas Umbreit | Andreas Umbreit |
![]() | |
Andreas Umbreit |
Quellen und Literatur
Pätzold, Johannes, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1983]: Die vor- und frühgeschichtlichen Geländedenkmäler Niederbayerns, Kallmünz 1983 |
Weithmann, Michael [2013]: Burgen und Schlösser in Niederbayern, (o.O.) 2013 |