Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Dachau |
| Ort: | 85778 Haimhausen |
| Adresse: | Hauptstraße 1 |
| Geographische Lage: | 48.312984°, 11.545716° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger Spätbarockbau mit kurzen Seitenflügeln, Ehrenhof mit Freitreppe an der Gartenseite
Kapelle
Schlosskapelle "Zum gegeißelten Heiland" im linken Seitenflügel, großer flachgedeckter Rechteckraum
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Theodor Viepeck | als Erbauer |
|---|---|
| Reichsgrafen von Haimhausen | |
| Grafen von Butler–Clonebough | Ende 18. Jh. |
| Familie Haniel | Ende 19. Jh. |
| Günter Haniel von Haimhausen | bis 1983 |
| Hans Daxer und Luise Piech | 1983 Kauf–1997 |
| Bavarian International School | 1997 Kauf |
Historie
| nach 1590 | erbaut |
|---|---|
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen niedergebrannt |
| nach 1626 | Wiederaufbau durch Johann Albrecht von Haimhausen |
| um 1690 | Bau des Lusthauses |
| 1747–50 | Bau des heutigen Schlosses unter Einbeziehung des Lusthauses durch Karl Ferdinand von Haimhausen (Pläne von François Cuvilliés d. Ä) |
| 1946–1949 | Sitz der Mnchner Kunstakademie |
| 1949–1951 | Nutzung durch die Bayerische Finanzschule |
| 1952–1965 | Sitz der Bayerischen Rechtspflegerschule |
| 1965–1975 | Sitz der Polizeischule der Stadt München |
| 1976–1986 | Sitz eines Antiquitätensalons |
| 1983–1988 | renoviert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bernstein, Martin: Glanz und Gloria - Leben auf oberbayerischen Adelssitzen, München 2008, ISBN 9783866156531 |
| Erlebach, Ludwig, Arbeitskreis Ortsgeschichte im Haimhauser Kulturkreis e.V. (Hrsg.): 400 Jahre Schlossareal Haimhausen, (o.O.) 2006 |
| Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4 |





