Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Landkreis | Heidenheim | |
Ort | 89518 Heidenheim an der Brenz | |
Lage: | auf einem Felsen hoch über der Stadt | |
Geographische Lage: | 48.67532°, 10.149704° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Staufische Anlage mit angebautem Schlossbau
Ehemalige Nebenresidenz und Jagdschloss des württembergischen Hofes. Erhalten blieb die Ruine der stauferzeitlichen Kernburg.
um 1300 Erwähnung der Burgkapelle St. Kilian
Ehemalige Nebenresidenz und Jagdschloss des württembergischen Hofes. Erhalten blieb die Ruine der stauferzeitlichen Kernburg.
Kapelle
Patrozinium: St. Kilianum 1300 Erwähnung der Burgkapelle St. Kilian

Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hellenstein | als Erbauer |
---|---|
Herren von Gundelfingen | 13. Jh. |
Herzöge von Württemberg | 1503 |
Land Baden–Württemberg |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Hellenstein errichtet |
---|---|
1150 | erwähnt |
um 1470 | Bau des Fruchtkastens |
1530 | abgebrannt |
1537–1544 | Errichtung eines befestigten Schlossbaus |
1598 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1634 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
1648 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört |
seit 1860 | Sicherungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Adam, Ernst [1977]: Baukunst der Stauferzeit in Baden-Württemberg, Stuttgart 1977 |
Schmitt, Günter [1995]: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |