Alternativname(n)
Snaiten
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Ostwürttemberg |
| Landkreis: | Heidenheim |
| Ort: | 89520 Heidenheim an der Brenz-Schnaitheim |
| Adresse: | Am Jagdschlössle |
| Lage: | am Rande der Brenz |
| Geographische Lage: | 48.707035°, 10.15962° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiges satteldachgedecktes Gebäude mit vier Achtecktürmen mit Helmdach an den Gebäudeecken, axial angeordnete Zwerchhäuser an den Traufseiten, massives Erdgeschoss, Obergeschoss und Giebel mit Sichtfachwerk
Maße
| Schlossgebäude ca. 25 x 13,75 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Snaiten (Stammsitz) | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Snaiten | bis 1337 |
| Konrad von Scharenstetten | 1337 |
| Herren von Scharenstetten | bis 1456 |
| Friedrich von Eben | 1456 Kauf |
| Rudolf von Eltershofen | 1536 Kauf von Sigmund von Eben |
| Ludwig Schertlin | 1548 Kauf |
| Hans Kaspar von Wöllwarth | 1563 Kauf für 5.400 Gulden von Haug–Dietrich von Eben |
| Puppelin vom Stein | 1573 Kauf |
| Hans Ludwig von Sperberseck | 1580 Kauf für 6.000 Gulden |
| Eitel Hieronymus Besserer von Schnirpflingen | um 1630 Kauf für 13.500 Gulden |
| Erbengemeinschaft Herwarth–Pfadler | 1662 |
| Württemberg | um 1665 |
| Stadt Heidenheim |
Historie
| um 1235 | (Siboto von Snait) |
|---|---|
| 1328 | („veste Snaiten“) |
| um 1456 | die Wasserburg wird als Burgstall bezeichnet |
| um 1548–1556 | Errichtung eines Neubaus auf alten Grundmauern für Ludwig Schertlin |
| 1681–um | 1686 Sitz der Obervogtei |
| 1865–1991 | Nutzung als Schulhaus der Gemeinde |
| 1925 | Freilegung der Fachwerkfassaden |
| 1992 | Einrichtung einer Sozialstation |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |






