Andreas Rockstein
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis | Kusel | |
Ort | 67742 Lauterecken | |
Adresse: | Veldenzplatz 1 | |
Geographische Lage: | 49.649122°, 7.591982° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Niederungsburg, spätgotischer Keller, Veldenzturm
Die Gesamtanlage bildete einen eigenen Rechts- und Verteidigungsbezirk innerhalb der ummauerten Stadt. Die ehemalige Burg bzw. das Schloss besaß eine Grundfläche von ca. 25 x 12,5 m und umfasste die nördliche Hälfte des Burgareals. Von der ehemaligen Niederungsburg haben sich nur die Außenmauern des Kellers erhalten. Möglicherweise ist dieser Bau mit dem 1461 und 1485 erwähnten Turm identisch. An der W-Seite der Anlage hat sich zudem ein Ringmauerrest (Länge ca. 13 m, Mauerdicke ca. 2,40 m) erhalten. Buckelquader befinden sich in den unteren Ecklagen. Zum erhaltenen Baubestand des Alten Schlosses gehört der sogenannte Schlossturm an der SW-Ecke der älteren Ringmauer.
Erhalten: Türmchen, Keller, Mauerreste
Die Gesamtanlage bildete einen eigenen Rechts- und Verteidigungsbezirk innerhalb der ummauerten Stadt. Die ehemalige Burg bzw. das Schloss besaß eine Grundfläche von ca. 25 x 12,5 m und umfasste die nördliche Hälfte des Burgareals. Von der ehemaligen Niederungsburg haben sich nur die Außenmauern des Kellers erhalten. Möglicherweise ist dieser Bau mit dem 1461 und 1485 erwähnten Turm identisch. An der W-Seite der Anlage hat sich zudem ein Ringmauerrest (Länge ca. 13 m, Mauerdicke ca. 2,40 m) erhalten. Buckelquader befinden sich in den unteren Ecklagen. Zum erhaltenen Baubestand des Alten Schlosses gehört der sogenannte Schlossturm an der SW-Ecke der älteren Ringmauer.
Erhalten: Türmchen, Keller, Mauerreste
Kapelle
1443 ist in der Burg ein Kaplan bezeugt. |
Maße
Burgbereich ca. 28 x 25 m |
Länge des Ringmauerrests an der Westseite ca. 13 m, Dicke ca. 2,40 m |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Veldenz–Lauterecken |
---|
Historie
1158 | erwähnt |
---|---|
1461/85 | Erwähnung eines „Thorns“ |
1. Hälfte 16. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
Ende 16. Jh. | Errichtung des „Neuen Baus“ unter Pfalzgraf Georg Gustav |
1751 | weitgehender Neubau des Schlosses unter Beibehaltung des mittelalterlichen Kellers |
1792 | Beschädigung der Anlage durch französische Revolutionstruppen |
1803 | Versteigerung der Anlage |
1803/04 | Neubau von Amtshaus und Scheune |
1983 | durchgreifende Restaurierung des Schlossturms |
2004 | umfangreiche Sanierungsmaßnahmen im Inneren des Alten Schlosses |
Ansichten
Quellen und Literatur
Keddigkeit, Jürgen / Burkhart, Ulrich / Übel, Rolf, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde (Hrsg.) [2005]: Pfälzisches Burgenlexikon III I-N, (o.O.) 2005 |
Medding, Wolfgang [1981]: Burgen und Schlösser in der Pfalz und an der Saar. Burgen - Schlösser - Herrensitze, 4. Aufl., Frankfurt/Main 1981 |