Alternativname(n)
Kaltenberg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Ostwürttemberg |
Landkreis: | Heidenheim |
Ort: | 89537 Giengen an der Brenz-Hürben |
Geographische Lage: | 48.581562°, 10.211231° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Burg mit reduzierter Schildmauer und Wohngebäuden
Erhalten: Ecktürme, Torhaus, Mauerreste
Erhalten: Ecktürme, Torhaus, Mauerreste
Maße
nördliche Mauerstärke der Schildmauer 4 m, Höhe ca. 13 m |
südliche Mauerstärke der Schildmauer 2,3 m, Höhe ca. 10 m |
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1804 abgebrochen.Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ritter von Kaltenburg | |
---|---|
Grafen von Helfenstein | 1332 |
Herren von Riedheim | 1357 |
Grafen von Maldeghem | |
Eduard Schleicher | |
Zemtenfirma Schwenck | bis 2015 |
Interessengemeinschaft Kaltenburg | September 2015 Kauf für 1 Euro |
Historie
um 1150–1180 | erbaut |
---|---|
1240 | (Dietmar von Kaltenburg) |
14. Jh. | Ausbau und Verstärkung der Anlage |
1435 | durch die Nürnberger belagert und beschädigt |
15. Jh. | Errichtung des SW–Baus |
um 1450–1560 | Um- und Ausbauten |
1621 | Bau eines neuen Viehstalls |
1632/34 | im Dreißigjährigen Krieg vermutlich durch die Schweden zerstört |
1677 | Neubau der beiden Vierecktürme, teilweise Wiederherstellung der Anlage |
1764 | Einsturz des SW-Baus |
1806 | teilweise Instandsetzung der Anlage |
1898 | Aufgabe des Torhauses als Wohnhaus |
1938 | Beginn von Sicherungsarbeiten |
1964 | Sanierung der Ostmauer |
1976 | Beschädigung des südlichen Turms bei einem Erdbeben, Beginn von Sanierungsarbeiten an den Türmen |
1980–1983 | instandgesetzt |
2010 | Einsturz von Teilen der Verbindungsmauer zwischen den beiden Vierecktürmen |
2014 | Gründung der Interessengemeinschaft Kaltenburg |
2015 | Beginn von Sicherungsarbeiten |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Denkmalstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Ruine Kaltenburg, in: Denkmalstimme 1/2018, Stuttgart 2018 |
Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |