Alternativname(n)
Kaltenberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Ostwürttemberg |
| Landkreis: | Heidenheim |
| Ort: | 89537 Giengen an der Brenz-Hürben |
| Lage: | im Lonetal zwischen den Orten Hürben und Burgberg |
| Geographische Lage: | 48.581562°, 10.211231° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburgruine mit reduzierter Schildmauer und Wohngebäuden, unregelmäßig fünfeckige Außen- bzw. Zwingermauer mit zwei viereckigen und drei runden vorspringenden Türmen, wwinkelförmiger Halsgraben an der Angriffsseite
Erhalten: Ecktürme, Torhaus, Mauerreste
Erhalten: Ecktürme, Torhaus, Mauerreste
Maße
| nördliche Mauerstärke der Schildmauer 4 m, Höhe ca. 13 m |
| südliche Mauerstärke der Schildmauer 2,3 m, Höhe ca. 10 m |
Kapelle
Die Burgkapelle wurde 1804 abgebrochen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Kaltenburg | |
|---|---|
| Grafen von Helfenstein | 1332 |
| Herren von Riedheim | 1357 |
| Grafen von Maldeghem | |
| Eduard Schleicher | |
| Zemtenfirma Schwenck | bis 2015 |
| Interessengemeinschaft Kaltenburg | September 2015 Kauf für 1 Euro |
Historie
| um 1150–1180 | erbaut |
|---|---|
| 1240 | (Dietmar von Kaltenburg) |
| 14. Jh. | Ausbau und Verstärkung der Anlage |
| 1435 | durch die Nürnberger belagert und beschädigt |
| 15. Jh. | Errichtung des SW-Baus |
| um 1450–1560 | Durchführung von Um- und Ausbauten |
| 1621 | Bau eines neuen Viehstalls |
| 1632/34 | im Dreißigjährigen Krieg vermutlich durch die Schweden zerstört |
| 1677 | Neubau der beiden Vierecktürme, teilweise Wiederherstellung der Anlage |
| 1764 | Einsturz des SW-Baus |
| 1806 | teilweise Instandsetzung der Anlage |
| 1898 | Aufgabe des Torhauses als Wohnhaus |
| 1938 | Beginn von Sicherungsarbeiten |
| 1964 | Sanierung der Ostmauer |
| 1976 | Beschädigung des südlichen Turms bei einem Erdbeben, Beginn von Sanierungsarbeiten an den Türmen |
| 1980–1983 | instandgesetzt |
| 2010 | Einsturz von Teilen der Verbindungsmauer zwischen den beiden Vierecktürmen |
| 2014 | Gründung der Interessengemeinschaft Kaltenburg |
| 2015 | Beginn von Sicherungsarbeiten |
| 2018 | Abschluss der Sanierung der Schildmauer |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Denkmalstiftung Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Ruine Kaltenburg, in: Denkmalstimme 1/2018, Stuttgart 2018 |
| Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |



























