Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Landkreis | Heidenheim | |
Ort | 89537 Giengen an der Brenz | |
Lage: | auf einer nach SO in das Hürbetal vorspringenden Kuppe gelegen | |
Geographische Lage: | 48.593122°, 10.203958° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Die Herren von Hürben waren vermutlich staufische Ministerialen.
Erhalten: Reste der Ringmauer
Erhalten: Reste der Ringmauer
Kapelle
Die Kapelle wurde 1728 durch Blitzschlag beschädigt und 1737 durch einen kalten Blitz endgültig zerstört. |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Hürben | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Dillingen | 1227 Kauf von Gottfried von Wolfach |
Grafen von Helfenstein | 1286 als Erbe |
Albrecht von Rechberg | 1385 |
Stadt Ulm | 1442 als Pfand |
Graf Ulrich I. von Württemberg | 1448 |
Historie
1135 | („Teginhart de huirwin“) |
---|---|
24. Juni | 1449 im Ersten Markgrafenkrieg bis auf die Kapelle zerstört und nicht wiederaufgebaut |
Quellen und Literatur
Bizer, Christoph / Götz, Rolf [1989]: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
Schmitt, Günter [1995]: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995 |