Wasserschloss Lembeck
Quelle: Daniel Ullrich (Threedots), cc-by-sa 3.0
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Münster | |
Kreis | Recklinghausen | |
Ort | 46286 Dorsten-Lembeck | |
Adresse: | Schloss 1 | |
Geographische Lage: | 51.743187°, 6.999696° |
Beschreibung
Barocke dreigeschossige Zweiflügelanlage, zweiflügelige Vorburg mit zwei Pavillontürmen
Das heutige Schloss wurde durch Burghard von Westerholt errichtet.
Das heutige Schloss wurde durch Burghard von Westerholt errichtet.
Parkanlage
Schlossgarten mit Streichelzoo und Grillplatz
Herkunft des Namens
Lembeck = „Lehm-bach“, Hinweis auf die Lage des Schlosses in einem Sumpf- und Moorgebiet
Maße
Hausteich ca. 190 x 160 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Bischöfe von Münster | als Erbauer |
---|---|
Herren von Lembeck | 1526 ausgestorben |
Herren von Westerholt | 1526 |
Grafen von Merveldt | 1708 |
Historie
1177/78 | (Adolf von Lembeck) |
---|---|
1670–1692 | Ausbau zur heutigen Gestalt |
um 1738 | Umbau des Nordflügels (Pläne von Johann Conrad Schlaun) |
1831/32 | Erneuerung des Kapellenturms am Nordflügel |
1887 | bei einem Brand beschädigt |
ab 1954 | museale Nutzung |
Quellen und Literatur
Dethlefs, Gerd, Westfälischer Heimatbund (Hrsg.) [2014]: Das Wasserschloss Lembeck - Schauplatz und Museum westfälischer Adelskultur, in: Jahrbuch Westfalen 2015, 1. Aufl., Münster 2014 |
Neumann, CarstenEberhard G. [1986]: Schloss Lembeck. Große Baudenkmäler 261, 7. Aufl., München 1986 |