Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Günzburg |
| Ort: | 89312 Günzburg |
| Adresse: | Schlossplatz 3, 4, 4 1/2 |
| Lage: | in der südwestlichen Ecke der Altstadt |
| Geographische Lage: | 48.454076°, 10.275967° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich spätgotischer Bau unter Einbeziehung eines Eckturms der Stadtmauer aus dem 14.Jh., rechteckig um den Platz geordnete Flügelbauten mit Mansard- und Walmdächern
Ehemaliges Schloss der vorderösterreichischen Markgrafschaft Burgau.
Ehemaliges Schloss der vorderösterreichischen Markgrafschaft Burgau.
Kapelle
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter Hans von Stain zu Ronsberg | als Erbauer |
|---|---|
| Erzherzog Ferdinand II. von Tirol | 1566 |
| Königreich Bayern | 1806 |
Historie
| 1452 | erbaut |
|---|---|
| um 1577–1586 | Errichtung eines Neubaus (Alberto Lucchese) |
| 1609 | im Inneren für Markgraf Karl umgestaltet |
| 1632 | im Dreißigjährigen Krieg Belagerung und Besetzung durch schwedische Truppen |
| 1703 | bei einem Brand schwer beschädigt |
| 1711 | vereinfachender Wiederaufbau (Valerian Brenner) |
| 1769/70 | erneuert (Joseph Dossenberger der Jüngere) |
| 1864 | Totalumbau des Schlosses unter Verlust der Innengliederung und der historischen Dachkonstruktionen |
| 9. April 1945 | im Zweiten Weltkrieg Zerstörung des Süd- und Nordflügels nach einem Bombenangriff |
| nach 1960 | Wiederaufbau und Umbau unter Verlust der historischen Architekturoberflächen, Ausbau zum Amtsgericht und Finanzamt |
| 2015 | Auszug des Amtsgerichts |
| 2022 | Abschluss der Sanierung des Südflügels |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Schretzenmayr, Heribert / Weizenegger, Josef, Kreis- und Stadtsparkasse Günzburg (Hrsg.): Burgen und Schlösser im Landkreis Günzburg, (o.O.) 2000 |


















