Burg Reisensburg

Reisenberg 

Burg Reisensburg (Reisenberg) in Günzburg-Reisensburg

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Schwaben
LandkreisGünzburg
Ort89312 Günzburg-Reisensburg
Adresse:Bürgermeister–Johann–Müller-Straße 1
Lage:auf dem Schlossberg
Geographische Lage:48.46414°,   10.301619°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Anlage mit Bergfried, Wohnbau der Renaissance mit Walmdach und Ecktürmen

Eine erste Befestigungsanlage wird als Bollwerk gegen die Ungarn bereits 955 erwähnt.


Herkunft des Namens

Die Burg erhielt ihren Namen aus ihrer ursprünglichen Bauweise: Baumstämme, Buschwerk und „Reisig": Von „Ricinis“ über „Risinspurch“ zu „Reisenburg“.


Bergfried

 Ulamm (Diskussion), CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Form:rechteckig
Höhe:35,00 m

Reliefansicht im BayernAtlas


Historische Ansichten



Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Reisensburg (staufische Reichsministerialen)als Erbauer
Markgrafen von Burgaubis 1301
Habsburger1301 als erledigtes Lehen
Ritter Hans vom Stain von Ronsberg1457
Herren vom Stainbis 1604
Freiherren Giel von Gielsberg1660
Herren von Eyb1763 als Erbe
Maximilian Alexander von Riedheim auf Harthausen1852 Kauf für 254.000 Gulden
Familie von Riedheimbis 1920
Prof. Dr. Ludwig Heilmeyer1966
Universität Ulm1997 als Stiftung

Historie

um 1200 für die Herren von Reisensburg (staufische Reichsministerialen) errichtet
Ende 14. Jh.Durchführung von Aus-/Umbauten
23. Mai 1633im Dreißigjährigen Krieg durch schwedische Truppen niedergebrannt
1660Umbau zum Schloss
1966–1971grundlegend erneuert


Ansichten



Quellen und Literatur

  Bosl, Dr. Karl (Hrsg.) [1981]:  Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981
  Gerhardt, Ines, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege / Gesellschaft für Archäologie in Bayern (Hrsg.) [2012]:  Burg unter der Burg - Die Reisensburg und ihr Vorgänger, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2011, S. 145ff, Stuttgart 2012
  Meyer, Werner [1979]:  Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979
  Schretzenmayr, Heribert / Weizenegger,  Josef, Kreis- und Stadtsparkasse Günzburg (Hrsg.) [2000]:  Burgen und Schlösser im Landkreis Günzburg, (o.O.) 2000
  Sponsel, Wilfried [2006]:  Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
GünzburgGünzburgStadtbefestigung"1.84
Palais-Brentano (Günzburg) 
Brentano
GünzburgPalais"1.98
Günzburg 
Markgrafenschloss
GünzburgSchloss"2.20
RettenbachRettenbachverschwundene3.65
HarthausenRettenbach-HarthausenSchloss"3.66
LimbachBurgau-Limbachverschwundene4.58