Burgruine Flochberg

 

Burgruine Flochberg in Bopfingen-Schlossberg Harald Fliegel


Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Baden-Württemberg
Bezirk:Ostwürttemberg
Ostalbkreis
Ort:73441 Bopfingen-Schlossberg
Lage:auf dem Bergkegel des Flochbergs über dem Egertal
Geographische Lage:48.851727°,   10.361406°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ehemals mächtige Stauferburg, Kernburg mit drei Vorhöfen und zwei quadratischen Bergfrieden, dreigeschossiger Westbau mit der ehemaligen Kapelle, 13 m hoher Mauerrest des Palas, Stumpf des Geschützturms „Lindturm“

Erhalten: Mauerreste


Kapelle

Patrozinium:St. Nikolaus
Burgkapelle St. Nikolaus an der NW-Seite der Anlage, 1682 mit neuem Dach versehen

Bergfried nördlicher Bergfried

Der Stumpf des Bergfrieds ist noch erhalten.
Form:rechteckig
Grundfläche:7,60 x 6,80 m
(max.) Mauerstärke:2,00 m

Bergfried Südlicher Bergfried

Die Fundamente des Bergfrieds sind im Gelände verborgen.
Form:rechteckig

Maße

Kernburg ca. 33 x 70 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Flochbergals Erbauer
Grafen von Öttingen1330
Herren von Öttingen–Flochberg

Historie
12.Jh. für die Herren von Flochberg errichtet
1138 und 1152 („Reinhardus de Vlochperch“)
1149/50 („castrum regis“)
1149/50Belagerung der Burg durch Welf VI.
um 1319/22vermutliche Zerstörung der Burg durch die Württemberger
bis 1338Wiederaufbau
1525erfolglose Bestürmung der Burg im Bauernkrieg
1634Sperrfestung gegen das kaiserliche Heer
1648im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden eingenommen und stark beschädigt
nach 1722Verwendung der Mauerreste als Steinbruch

Ansichten
 Harald Fliegel Harald Fliegel
 Harald Fliegel Harald Fliegel
 Harald Fliegel Harald Fliegel
 Harald Fliegel Harald Fliegel
 Harald Fliegel Harald Fliegel
 Harald Fliegel

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
BopfingenBopfingenverschwundene0.78
BopfingenBopfingenStadtbefestigung"0.89
BopfingenBopfingenAdelssitz"1.15
IpfBopfingenfrühkeltischer2.02
BopfingenBopfingenRömerkastell"2.37
Gröll'sches Schloss (Trochtelfingen) 
Gröll'sches Schloss
Bopfingen-Trochtelfingenverschwundenes2.51
Stolch'sches Schloss (Trochtelfingen) 
Stolch'sches Schloss
Bopfingen-TrochtelfingenWasserschloss"2.68
Schenkenstein 
Stein
Bopfingen-AufhausenBurgruine"3.13
Unteres Schloss (Trochtelfingen) 
Unteres Schloss
Bopfingen-TrochtelfingenSchlossrest"3.39
SchlössleBopfingen-Aufhausenverschwundene3.95
GoldbergRiesbürg-Goldburghausenprähistorische4.55

Quellen und Literatur
  Schmitt, Günter [1995]:  Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt