Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Ostwürttemberg | |
Ostalbkreis | ||
Ort | 73441 Bopfingen-Trochtelfingen | |
Adresse: | Ostalbstraße 32 | |
Lage: | auf einem mittelalterlichen Burgstall nördlich der Eger | |
Geographische Lage: | 48.84232°, 10.395138° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Viereckige ehemalige Wasserburganlage, Wassergräben heute verschwunden, Palas mit Nebengebäude, Ringmauer, Torhaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Oettingen | |
---|---|
Herren von Emershofen | 1387 |
Herren von Killingen | |
Herren von Zipplingen | |
Hack von Hoheneck | |
Stein zu Diemantstein | |
Obristwachtmeister Stolch | 1641 Kauf |
Familie Stolch | |
Friedbert Vogelsang | 2016 Kauf |
Historie
1387 | (als oettingisches Lehen) |
---|---|
Anfang 15. Jh. | von den Herren von Zipplingen als Wasserburg neu errichtet |
1553 | Errichtung der heutigen Anlage auf älteren Fundamenten |
2016 | Beginn von Sicherungsarbeiten |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dworatschek, Denis [2017]: Ein Schloss, das aus dem Dornröschenschlaf erwacht, in: Augsburger Allgemeine Zeitung, 29. Juli 2017, (o.O.) 2017 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.) [1979]: Nördlingen - Bopfingen - Oettingen - Harburg - Teil II: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 41, Mainz 1979 |