Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Düsseldorf |
Stadt: | Krefeld |
Ort: | 47839 Krefeld-Hüls |
Adresse: | Mittelorbroich 125 |
Geographische Lage: | 51.391552°, 6.479965° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Backsteinvorburg mit langem Mittelbau, der von zwei vorspringenden, quadratischen Ecktürmen mit Pyramidendächern flankiert ist, Torturm mit Staffelgiebel
Park
Landschaftspark, ab 1842 durch Maximilian von der Wyhe errichtet
Kapelle
Die Kapelle an der Ostseite der Vorburg wurde 1922 durch Brand zerstört.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Gastendonk | |
---|---|
Sander von Eyll und Heinrich von Alpen | 1348 als Lehen der Grafen von Moers |
Engelbrecht von Orsbeck | um 1400 als Lehen |
Familie von Eyll | 1449–1651 |
Familie Roist von Wers | 1658–1662 |
Franz von Hemmerich zur Rutenburg | 1669 |
Familie Franken–Siersdorf | 1707/13 Kauf |
Maximilian Clemens von Bouhaben | 1842 |
Familie Bongartz | 1923 |
Preußen | 1927 |
Uwe Neuhoff | 1999 Kauf |
Historie
um 1000? | erbaut |
---|---|
1274 | (Herren von Gastendonk) |
1583 | im Truchsessischen Krieg niedergebrannt |
um 1589 | Wiederaufbau des Haupthauses |
1627 | Wiederaufbau der Vorburg durch Konstantin von Nyvenheim |
1759 | Errichtung des heutigen Schlosses im Rokokostil |
1779 | Erneuerung der Vorburg |
1922 | Beschädigung von Schloss und Kapelle bei einem Brand |
ab 1927 | preußische Domäne |
2001 | Abschluss der Umbauarbeiten zur Wohnanlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Archiv «Alle Burgen» |