Lage
Land: | Österreich | |
Bundesland: | Niederösterreich | |
Bezirk: | Horn | |
Ort | 2095 Drosendorf-Zissersdorf | |
Katastralgemeinde: | Drosendorf | |
Adresse: | Schlossplatz 1 | |
Lage: | im südlichen Bereich der Altstadt | |
Geographische Lage: | 48.866873°, 15.620673° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige mittelalterliche Stadtburg, dreigeschossiges Stadtschloss, Vierflügelbau um einen annähernd rechteckigen Hof, bergseitiger Halsgraben
Kapelle
im Kern spätmittelalterliche Kapelle mit Polygonalchor |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Pernegg | |
---|---|
Landesfürsten | |
Habsburg | 1279 |
Stephan von Maissau | |
Herren von Wallsee | 1327 |
Herren von Eitzing | 1453 |
Johann Mrakesch von Noskau | 1534–74 |
Familie von Mollarth | 1574/1606 |
Grafen Kurz | 1637 |
Ferdinand von Sprinzenstein | 1664 durch Heirat |
amilie Lamberg–Sprinzenstein | 1704 durch Heirat |
Familie Hoyos–Sprinzenstein | 1822 |
Hans Hoyos |
Historie
Mitte 12.Jh. | erbaut |
---|---|
um 1188 | („Albero de Drozendorf“) |
16. Jh. | ausgebaut |
1694 | abgebrannt, anschließend Wiederaufbau |
um 1710 | barocker Umbau, Abbruch des mittelalterlichen Bergfrieds |
Quellen und Literatur
Krahe, Friedrich Wilhelm [1994]: Burgen des deutschen Mittelalters - Grundrisslexikon, Frankfurt/Main 1994 |
Reichhalter, Gerhard / Kühtreiber, Karin und Thomas [2001]: Burgen - Waldviertel und Wachau, (o.O.) 2001 |