Mittelalterliche Ringburg, romanischer Bergfried der Burganlage erhalten
Neubeuern ist eine umfangreiche Höhenburg mit ma, renaissancezeitlichen, spätbarocken, historisierenden und modernen Bauten. Die Hauptburg mit Bergfried, Bering, dreigeschossigem Palas und Burghof befindet sich im O-Teil der Anlage. Der romanische, sechsgeschossige Bergfried stammt noch aus der Gründungszeit der Burg. Vor- und Hauptburg waren ursprünglich durch einen Graben getrennt.
Kapelle
Alexander Willig Patrozinium: St. Augustin Schlosskapelle St. Augustin, 2.Viertel 13.Jh., um 1600 umgestaltet, 1751 erneuert, zweiachsiger Saalbau mit romanischer Apsis, Ausstattung von Johann Baptist Zimmermann
Bergfried
freistehender, romanischer Bergfried, ursprünglicher Eingang ostseitig im ersten Obergeschoss mit Rundbogen
Form:
quadratisch
(max.) Mauerstärke:
2,17 m
Anzahl Geschosse:
6
Drehort
Johannisnacht, Deutschland (1956), Spielfilm Ein Fall für TKKG: Drachenauge, Deutschland (1992), Spielfilm Crazy, Deutschland (2000), Spielfilm Der Bulle von Tölz: Tod im Internat, Deutschland (1996), Fernsehserie
Historische Ansichten
Kupferstich von Michael Wening
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen Mödling-Frontenhausen
als Erbauer
Grafen Mödling–Frontenhausen
bis 1226
Domstift Regensburg
1226–1388
Hartprecht von Harskirchen
1388
Wolfhart von der Alben
1400
Freiherren von Thurn
1403–1632
Grafen von Preysing–Hohenaschau
1668–72 teilweiser Besitz, ab 1739/47 vollständiger Besitz
Freiherren von Wendelstadt
1881
Stiftung Landerziehungsheim Neubeuern
Historie
1234
erwähnt
Ende 12. Jh.
Gründung der Burg als Nachfolger der Burg Altenbeuern
1234–1247
Ausbau der Burg durch Graf Konrad von Wasserburg
1743
Zerstörung der Befestigungsanlagen im Österreichischen Erbfolgekrieg
1747–1752
Wiederauf- und Umbau durch Philipp Millauer aus Hausstätt (Pläne von Ignaz A. Gunetzrhainer), Barockisierung der Kapelle
1883
und 1893 Beschädigung der Anlage bei Bränden
1895–1908
Umbau des Westflügels im historisierenden Stil Gabriel von Seidl Abbruch mittelalterlicher Ringmauerteile
1925–Anfang
1942 Nutzung als Gymnasium mit Schülerheim
1948
Wiedereröffnung der Schule als Besitz gemeinnützigen Stiftung Landerziehungsheim Neubeuern
Ansichten
Alexander Willig
Alexander Willig
Alexander Willig
Alexander Willig
Alexander Willig
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Althaus
Neubeuern-Altenbeuern
2.03
Burg Ramsau
Nußdorf am Inn
3.38
Burg Klammenstein
Nußdorf am Inn
4.40
Quellen und Literatur
Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986, ISBN 3-8035-1279-4
Rosenegger, Josef / Bahnmüller, Wilfried: Burgen und Schlösser zwischen Inn und Salzach, Freilassing 1993
Weithmann, Michael W., Bezirk Oberbayern (Hrsg.): Inventar der Burgen Oberbayerns, 3. Aufl., (o.O.) 1995