Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Region: | Oberbayern | |
Landkreis | Berchtesgadener Land | |
Ort | 83451 Piding-Staufeneck | |
Adresse: | Schlossweg | |
Lage: | auf einem Hügel auf Fuße des Staufen | |
Koordinaten: | 47.760629°, 12.89428° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
In der Grundanlage romanisch, Wohngebäude im inneren Burghof, gotischer Wehrgang
Bis 1805 diente die Burg als Sitz eines salzburgischen Pfleggerichts, von 1803-1858 war hier ein bayerisches Forstamt.
Bis 1805 diente die Burg als Sitz eines salzburgischen Pfleggerichts, von 1803-1858 war hier ein bayerisches Forstamt.
Kapelle
Die Kapelle befindet sich im Erdgeschoss des Ostturms. |
Drehort
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Staufen | als Erbauer |
---|---|
Burggrafen von Staufeneck | bis 1306/07 |
Erzbistum Salzburg | 1306/07 Kauf–1805 |
Bayern | 1806–70 |
Familie Baltazzi | 1870 Kauf |
Familie von Thiereck | 1894 |
Historie
vor 1248 | für die Herren von Staufen errichtet |
---|---|
1301 | erwähnt |
1513 | Errichtung der heutigen Anlage durch Erzbischof Leonhard von Keutschach |
bis 1805 | Nutzung als Land– und Pflegegericht |
1975 | teilweise renoviert |
Quellen und Literatur
- Hetz, Siegfried: Mit Macht und Pracht - Burgen, Schlösser und Klöster im fürsterzbischöflichen Salzburg, Salzburg 2018
- Lang, Johannes: Reichenhaller Burgenweg, Verein für Heimatkunde Bad Reichenhall (Hrsg.) 2004
- Meyer, Werner: Burgen in Oberbayern, Frankfurt/Main 1986
- Weithmann, Michael W.: Inventar der Burgen Oberbayerns, Bezirk Oberbayern (Hrsg.) 1995
- Wieser, Max: Schloß Staufeneck: Beiträge zur Geschichte des ehemaligen salzburgischen hochfürstlichen Pfleg- und Landgerichts. Ein Heimatbuch aus dem Rupertiwinkel. 1978