Alternativname(n)
Hagenau
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Bas-Rhin | |
| Arrondissement: | Haguenau-Wissembourg | |
| Ort: | 67500 Haguenau | |
| Lage: | auf einer Insel der Moder | |
| Geographische Lage: | 48.815807°, 7.788554° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Regelmäßige Anlage mit zwei Toren, vier Ecktürmen, einem Palas und weiterem Wohngebäude, Bergfried in der Mitte des Hofes
Die Pfalz war bis 1208 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. Architektur- und Skulpturfragmente werden im Hagenauer Museum aufbewahrt.
Erhalten: nichts
Die Pfalz war bis 1208 Aufbewahrungsort der Reichskleinodien. Architektur- und Skulpturfragmente werden im Hagenauer Museum aufbewahrt.
Erhalten: nichts
Kapelle
Patrozinium: St. Johann Evangelist und St. Ulrich
dreigeschossige Pfalzkapelle
dreigeschossige Pfalzkapelle
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hugo von Egisheim | als Erbauer |
|---|---|
| Herzog Friedrich der Einäugige von Schwaben |
Historie
| um 1030 | erbaut |
|---|---|
| 1114/15 | erwähnt |
| kurz nach 1150 | Ausbau zur Kaiserpfalz |
| 17. Jh. | zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 1. Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), München 2018, ISBN 978-3422074392 |
| Morley, Alain: Bas-Rhin. Le Guide des Châteaux de France 67, Paris 1981 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |


