Lage
| Land: | Schweiz |
| Kanton: | St. Gallen |
| Wahlkreis | Rorschach |
| Ort: | 9404 Rorschacherberg |
| Lage: | östlich Rorschach auf einer zum Bodensee abfallenden Hangterrasse |
| Geographische Lage: | 47.471727°, 9.531037° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burg-Schlossanlage im Stil des Historismus-Neugotik, mittlerer und östlicher Wohnbau, moderner Zwischenbau, massiver Westturm mit Staffelgiebel
Kapelle
Schlosskapelle 1777 restauriert
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Kloster St. Gallen | als Erbauer |
|---|---|
| Ritter von Wartensee | |
| Familie Blarer von Wartensee | |
| Baron Joseph Heinrich von Palm | 1838 |
| Louise von Parma | 1860 Kauf |
| Graf Peter Alexander Radolin | 1925 |
| Baron Bruno Salisch | 1929 |
| Evangelisch–reformierte Kirche des Kantons St. Gallen |
Historie
| 1243 | als Ministerialenburg des Klosters St. Gallen errichtet |
|---|---|
| 1264 | („Heinricus de Wartinse“) |
| 1394 | Neubau des östlichen Wohnturms, Wartensee wird zur Ganerbenburg |
| 1451 | Neubau des Palas zwischen mittlerem und östlichen Wohnturm |
| 1844–1857 | Umbau durch Robert Pearsall of Willsbridge |
| 1885 | Beschädigung des Dachstuhl und der Innenbauteile im Ostbau bei einem Brand |
| 1957/58 | Renovierung und Umbau zur evangelischen Heimstätte |
| 1994–1996 | Sanierung und Restaurierung des Schlosses, Ausbau zum Tagungshaus |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bitterli-Waldvogel, Thomas: Schweizer Burgenführer, Basel/Berlin 1995, ISBN 3-7245-0865-4 |
| Schmitt, Günter: Ritter, Grafen, Kirchenfürsten, Biberach 2011 |
| Schmitt, Günter: Schlösser und Burgen am Bodensee Band 2 - Nord-Ost, Biberach 2001 |















