Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Landkreis: | Vorpommern-Rügen |
Ort: | 18581 Putbus |
Geographische Lage: | 54.350641°, 13.472586° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Dreiflügelige Schlossanlage
Erhalten: Schlosspark, Terrassen, Orangerie, Marstall, Hofkirche
Erhalten: Schlosspark, Terrassen, Orangerie, Marstall, Hofkirche
Park
weiträumiger Schlosspark, 1810–1830 nach Plänen C.F. Halligers gestaltet, Lustgarten 1725–1730 durch Graf Moritz Ulrich I. angelegt (heute verschwunden), ehemalige Orangerie heute Ausstellungsgalerie und Café
Kapelle
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Putbus | als Erbauer |
---|
Historie
14.Jh. | für die Grafen von Putbus errichtet |
---|---|
um 1600 | Umbau der Burg zum Schloss |
18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1825 | Errichtung eines Neubaus |
nach 1827 | Abbruch des „Steinernen Baus“ der alten Burganlage |
1865 | ausgebrannt und anschließend wieder aufgebaut |
1960 | abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bock, Sabine / Helms, Thomas: Schlösser und Herrenhäuser auf Rügen, (o.O.) 1993 |
Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984 |