Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Unterfranken | |
Region: | Unterfranken | |
Landkreis | Kitzingen | |
Ort | 97318 Biebelried | |
Adresse: | Hauptstraße 11 | |
Lage: | in der Ortsmitte | |
Koordinaten: | 49.762972°, 10.082408° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Quadratische Anlage, heute Hofanlage, Reste von Quadermauerwerk
Das Johanniterkastell Biebelried ist eine fast quadratische Anlage mit 43,5 x 45 m Seitenlänge, einst umgeben von einem tiefen Wassergraben. Trotz zahlreicher Umbauten und Zerstörungen blieben noch bemerkenswerte Teile der Anlage, zum Teil mit Quadermauerwerk, erhalten. An der noch 11 m hohen O-Wand befindet sich ein Kapellenerker. An der SW-Ecke befindet sich das ehemalige Kommandatenhaus, vermutlich an der Stelle eines mittelalterlichen Burgturms.
Das Johanniterkastell Biebelried ist eine fast quadratische Anlage mit 43,5 x 45 m Seitenlänge, einst umgeben von einem tiefen Wassergraben. Trotz zahlreicher Umbauten und Zerstörungen blieben noch bemerkenswerte Teile der Anlage, zum Teil mit Quadermauerwerk, erhalten. An der noch 11 m hohen O-Wand befindet sich ein Kapellenerker. An der SW-Ecke befindet sich das ehemalige Kommandatenhaus, vermutlich an der Stelle eines mittelalterlichen Burgturms.
Erhalten | Teile der Außenmauern |
---|
Kapelle
über den Zwinger kragender Kapellenerker an der Ostseite des Obergeschosses, eventuell 2. Hälfte 13.Jh. |
Maße
Anlage ca. 43,5 x 45,5 m |
Größe des Kapellenerkers ca. 40 qm |
Größe des Kapellenraums ca. 40 qm |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Bischöfe von Würzburg | bis 1244 |
---|---|
Johanniterhaus in Würzburg | 1244 Kauf |
Herren von Heidingsfeld | |
Herren von Collenberg | |
Bischof Johann von Brunn in Würzburg | |
Johanniter | 1418–1806 |
Familie Wirsching | um 1900 |
Historie
12.Jh. | („miles de Bibelrid“) |
---|---|
um 1275 | Bau des Kastells anstelle einer fürstbischöflichen Burg |
1452 | grösere Baumaßnahmen |
1525 | im Bauernkrieg teilweise zerstört |
vor 1528 | Wiederaufbau |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
nach 1712 | verfallen |
1728 | Abbruch des Bergfrieds an der Südseite, Umbau der Anlage zum Gutshof |
1814/20 | Abbruch des nw Rundturms |
Quellen und Literatur
- Antonow, Alexander: Die Johanniterburg Biebelried bei Würzburg, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.), in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 1976/I, S. 10ff, Braubach/Rhein 1976
- Fritzsche, Christian: Kapellenerker - Eine Betrachtung zur baulichen Entwicklung einer besonderen Massivbauweise nebst einem Katalog, Landesgruppe Sachsen-Anhalt der Deutschen Burgenvereinigung e.V. (Hrsg.), in: Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt 24, S.121ff, Halle/Saale 2015
- Rahrbach, Anton / Schöffl, Jörg / Schramm, Otto: Schlösser und Burgen in Unterfranken, Nürnberg 2002