Burgruine Wegelnburg

 

Burgruine Wegelnburg in Nothweiler

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Rheinland-Pfalz
LandkreisSüdwestpfalz
Ort76891 Nothweiler
Lage:auf einem Felsgrat des 572 m hohen Sindelsberges
Geographische Lage:49.061336°,   7.787004°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Schmale langgestreckte dreiteilige Anlage (Unter-, Mittel- und Oberburg), in der Oberburg ist nur eine Felskammer erhalten, romanische Buckelquader, gotische Torgewände, Renaissance-Erkerkragsteine

Die Wegelnburg ist die höchstgelegene Burganlage der Pfalz.

Erhalten: Mauerreste


Herkunft des Namens

Vom Personennamen „Wegilo“.


Kapelle

Patrozinium:St. Nikolaus
Die Burgkapelle war dem Heiligen Nikolaus geweiht, sie wird 1479 indirekt erwähnt.

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Wegelnburg
Kurpfalz1330 als Pfand
Herzogtum Zweibrücken1417
Kurpfalz
Bayern
Land Rheinland–Pfalz
Schlösserverwaltung1963

Historie

12./13.Jh.erbaut
1247 („Waeglenburc“)
1272wegen Landfriedensbruchs des kaiserlichen Burgvogtes zerstört
1330Wiederaufbau
1472zerstört, anschließend Wiederaufbau
1679im Holländischen Krieg durch französische Truppen unter General Montclar zerstört
1979–1982renoviert
Sommer 2018bis Sommer 2021 Durchführung von Sanierungsarbeiten


Ansichten



Quellen und Literatur

  Backes, Magnus [1960]:  Burgen und Residenzen am Rhein. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960
  Übel, Rolf [1994]:  Der torn soll frey stehn, (o.O.) 1994


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern