- Bild 5: Schloss Hinterglauchau, G. A. Poenicke, „Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen“, Ansicht um 1856
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Sachsen | |
Bezirk: | Chemnitz | |
Region: | Erzgebirge | |
Landkreis | Zwickau | |
Ort | 08371 Glauchau | |
Adresse: | Schlossplatz 5a | |
Lage: | im SW des alten Stadtkerns auf einem nach Westen gerichteten Bergsporn über der Zwickauer Mulde | |
Koordinaten: | 50.8167°, 12.538526° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Hufeisenförmige Anlage anstelle eines Schlossvorwerks
Das vordere Schloss ist aus einer Vorburg der Burg Glauchau hervorgegangen.
Das vordere Schloss ist aus einer Vorburg der Burg Glauchau hervorgegangen.
Kapelle
1489 Erwähnung der Kapelle der Burg Hinterglauchau, 1860-61 renoviert |
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Museum (1950)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Schönburg | als Erbauer |
---|---|
Herren von Schönburg–Forderglauchau | 1900 |
Historie
um 1170/80 | für die Herren von Glauchau errichtet |
---|---|
1470–1485 | Umbau in ein spätgotisches Wohnschloss |
1527–1534 | Umgestaltung von Hinterglauchau unter Ernst II. von Schönburg, Bau des vorderen Schlosses als Renaissanceanlage durch den Baumeister Andreas Günther, Verlängerung von Nord- und Südflügel von Hinterglauchau nach Osten |
1752–1756 | teilweiser Abbruch und Wiederaufbau des Nordflügels |
1764/65 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1864/65 | Erneuerung des Südflügels im Stil der Tudorgotik für Graf Heinrich |
1987–1991 | saniert |
Quellen und Literatur
- Donath, Matthias: Burgen und Schlösser in Sachsen, Petersberg 2012
- Donath, Matthias: Schlösser im westlichen Erzgebirge, Meißen 2009
- Götze, Robby Joachim / Röber, Wolf-Dieter: Schloss Hinterglauchau. Kleine Kunstführer 2296, Regensburg 1998
- Krumbholz, Hans: Burgen, Schlösser, Parks und Gärten, Berlin/Leipzig 1984