Ehemaliges befestigtes Gut, abgerundet-fünfeckige Ringmauer mit vorgelagertem Wassergraben und Wall, zweigeschossiges barockes Herrenhaus, westlich anschließend Backhaus mit voll fünktionstüchtigen altdeutschen Backofen
Bedeutendster Teil der Anlage ist die spätgotische Kapelle von 1495.
Erhalten: Herrenhaus und Kapelle
Kapelle
spätgotische Kapelle von 1495, gestiftet von den damaligen Eigentümer des Gutes, Freydank von Willrode mit seiner Ehefrau Katharina Schwab. dreigeschossiger Rechteckbau mit Walmdach und halbrunder Apsis, 2007 Abschluss von Sanierungsarbeiten
Umbau des Forsthauses zum Jagdschloss des Mainzer Statthalters in Erfurt
1803–1945
Preußisches Gut
ab 1995
erste Erhaltungsmaßnahmen
seit 2001
grundlegende Sanierung der Anlage
2009
Wiedereinzug des Forstamtes nach beendeter Sanierung
Ansichten
Andreas Umbreit
Andreas Umbreit
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Wasserburg Rockhausen
Rockhausen
3.91
Kirchhofbefestigung Rockhausen
Rockhausen
4.01
Wallburg Blosenburg
Erfurt
4.39
Quellen und Literatur
Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 978-3861346319
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Stadt Erfurt. Archäologischer Wanderführer Thüringen 6, Langenweißbach 2005
Müller, Rainer: Die Kapelle des Forsthauses Willroda - eine romanische Wehrkirche?, in: Burgen und Schlösser in Thüringen 2001/02, S. 49ff, (o.O.) 2003