Burgruine Greifenstein

 

Burgruine Greifenstein in Greifenstein Andreas Umbreit

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Giessen
Lahn-Dill-Kreis
Ort35753 Greifenstein
Adresse:Talstraße 19
Lage:auf einem vorspringenden Felskegel am sö Ortsrand
Geographische Lage:50.620785°,   8.294178°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Von der Anlage aus dem 13. Jahrhundert blieb lediglich die Schildmauer an der nördlichen Schmalseite erhalten. Von der annähernd rechteckigen Kernburg sind noch die beiden nebeneinander stehenden Türme sowie die Ruine des viergeschossigen „Neuen Baus“ erhalten. Der östliche Turm („Bruderturm“) wurde im 18.Jh. als Glockenturm der Kirche ausgebaut. Um die Kernburg führte ein unregelmäßiger Bering, von dem noch Teile an der Ostseite erhalten sind. #K#ellergewölbe, Mauerteile an der SW-Seite und die beiden Bollwerke an der West- und Nordseite stammen von einer Ausbauphase in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts. Anfang 17. Jahrhundert wurden die festungsmäßigen Verstärkungen wie Bastion, Westtor und Rossmühle errichtet.

Erhalten: Umfassungsmauern, Bergfried mit Doppeltürmen


Kapelle

Die Burg- bzw. Schlosskirche ist ein doppelgeschossiger Bau, bei dem die 1683-1691 aufgesetzte barocke Schlosskirche die Funktion der mittelalterlichen Burgkapelle St. Katharina (heute Unterkirche) übernahm. Einmalige Stuckaustattung von Iovanni de Perni.

Bergfried

Doppelbergfried
Form:rechteckig
Höhe:20,00 m
Grundfläche:16,00 x 6,00 m
(max.) Mauerstärke:1,70 m

Maße

Mauerstärke der Ringmauer ca. 2,0-2,5 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Beilsteinals Erbauer
Rudolf II. von Beilstein nennt sich Rudolf von Greifensteinum 1228
Grafen von Nassau–Dillenburg1314
Graf Johann IV. von Solms–Burgsolms erwirbt Burg und Herrschaft Greifenstein1395
Grafen von Solms–Braunfels1432
Greifenstein–Verein

Historie

um 1226 als Lehen des Hochstiftes Worms errichtet
um 1228erwähnt
1298Zerstörung der Burg auf Anordnung von König Adolf von Nassau, da Kraft III. von Greifenstein sich in den Auseinandersetzungen nach dern Königswahl auf die Seite des Gegenkönigs Albrecht von Österreich gestellt hatte
1381und 1388 Erneuerung der Burg durch Graf Johann IV. von Solms–Burgsolms mit Unterstützung von Graf Ruprecht von Nassau-Sonnenberg, Errichtung des „Nassauer Turms“ und des „Bruder Turms“
seit 1432Erweiterung und Verstärkung der Burg unter Graf Otto II.
ab 1602–35Residenz von Graf Wilhelm I. von Solms-Braunfels, Erweiterung der Burg zu einer der stärksten Festungen im Westen Deutschlands
1618/48mehrfache vergebliche Belagerung der Burg im Dreißigjährigen Krieg
1683–1693barocker Ausbau, Errichtung des ehemals vierstöckigen Wohnbaus („Neuer Bau“) und der Schlosskirche über der alten Burgkapelle unter Graf Wilhelm-Moritz von Solms-Greifenstein
1693/94Verlagerung der Residenz nach Braunfels
18. Jh.Verfall der Festung, Abbruch von Teilen der Anlage
1908–14erste Sicherungsmaßnahmen
1969Gründung des Greifensteinvereins, Sicherung und Restaurierung der Anlage
ab 2006Restaurierung der Doppelturm-Schildmauer


Ansichten

 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit


Quellen und Literatur

   [1996]:  Burg Greifenstein im Westerwald, 7. Aufl., (o.O.) 1996
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Elmar, Brohl [2013]:  Festungen in Hessen. Deutsche Festungen 2, Regensburg 2013
  Knappe, Rudolf [1995]:  Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995


Eintrag kommentieren



Kommentare


Walter Dedek (2020-02-28 14:42:30):
Hallo! Großes Lob für Ihre Seite. Infos Super! Sie könnten vielleicht noch kleine Burg in der Nähe von Greifenstein aufnehmen. Ich gebe Ihnen nachstehend den Link von Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Dianaburg_(Greifenstein) Die Dianaburg ist heute Eigentum von Johannes Graf von Oppersdorf- Solms-Braunfels. Sie ist von April bis November an jedem ersten Sonntag des Monats zur Besichtigung geöffnet. Sie ist ein eingetragenes Ulmer Kulturdenkmal. Viele Grüße Walter Dedek walter.dedek@gmx.de

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
LichtensteinGreifensteinBurgrest"1.81
BeilsteinGreifenstein-Beilsteinteilweise4.00
DianaburgGreifenstein-UlmJagdschloss"4.93