Alternativname(n)
Hohfrankenburg, Frankenburg
Lage
Land: | Frankreich | |
Administrative Region: | Grand-Est | |
Départment: | Bas-Rhin | |
Arrondissement: | Sélestat-Erstein | |
Ort | Neubois | |
Lage: | oberhalb Gereuth auf dem 703 m hohen Altenberg | |
Geographische Lage: | 48.295414°, 7.32493° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern
Maße
Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m |
Kapelle
kleine spätgotische BurgkapelleBergfried
Gzen92 / CC BY-SA | |
Die Außenschale des Bergfrieds besteht aus oft länglichen Buckelquadern mit zahlreichen Steinmetzzeichen. | |
Form: | rund |
Höhe: | 12,00 m |
Außendurchmesser: | 10,50 m |
Innendurchmesser: | 3,30 m |
(max.) Mauerstärke: | 3,60 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Frankenburg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Leiningen | |
von Lützelstein |
Historie
um 1100 | für die Grafen von Frankenburg errichtet |
---|---|
1123 | erwähnt |
1411 | erneuert |
1447 | Errichtung des dreieckigen Bastionsanbaus |
1582 | abgebrannt |
nach 1632 | verfallen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Biller, Thomas / Metz, Bernhard: Die Burgen des Elsass 1. Die Anfänge des Burgenbaus im Elsass (bis 1200), München 2018, ISBN 978-3422074392 |
Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978 |
Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des châteaux et des fortifications du moyen âge en France, Straßburg 1978 |
Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |