Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Giessen |
Landkreis: | Limburg-Weilburg |
Ort: | 35781 Weilburg |
Adresse: | Schlossplatz 3 |
Lage: | in der Innenstadt hoch über der Lahn |
Geographische Lage: | 50.485704°, 8.261364° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Weitläufige Vierflügelanlage der Renaissance, barocke Erweiterungsbauten
Eine der am besten erhaltenen deutschen Kleinresidenzen des Absolutismus.
Eine der am besten erhaltenen deutschen Kleinresidenzen des Absolutismus.
Grundriss
Maße
Länge der Hauptfront ca. 400 m |
Park
Gartenanlage 1936-1944 rebarockisiert
Kapelle
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Konradiner (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
Bischöfe von Worms | bis 1295 |
Grafen von Nassau–Weilburg | 1295 |
Historie
10.Jh. | durch die Konradiner errichtet |
---|---|
906 | („Wilineburch“) |
1533–1573 | Neubau des Hochschlosses im Renaissancestil unter Graf Philipp III. |
1702–1746 | Ausbau zur stattlichen barocken Residenz unter Graf Johann Ernst von Nassau (nach Plänen von Julius Ludwig Rothweil |
1702 | Bau der Orangerie |
1770–1830 | Umgestaltung im Inneren im Stil des Klassizismus und Biedermeier |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Einsingbach, Dr. Wolfgang, VdSSuG Hessen (Hrsg.): Weilburg - Schloss und Garten, 3. Aufl., Bad Homburg vor der Höhe 1988 |
Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987 |