Alternativname(n)
Laneburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Giessen |
Landkreis: | Limburg-Weilburg |
Ort: | 35792 Löhnberg |
Adresse: | Schlossstraße |
Lage: | auf einem 166 m hohen Felssporn auf dem westlichen Ufer der Lahn im Osten von Löhnberg |
Geographische Lage: | 50.511733°, 8.27661° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Von der mittelalterlichen Burg blieben im Wesentlichen ein Rundturm an der Ostecke, der Unterbau eines weiteren Rundturmes an der Nordecke und einige Keller erhalten. Die heute weithin sichtbaren Reste stammen zumeist aus dem 15. und 18.Jh.
Am 15.März 2000 wurde ein Schatz von 211 Silbermünzen auf dem Schloss geborgen.
Am 15.März 2000 wurde ein Schatz von 211 Silbermünzen auf dem Schloss geborgen.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Graf Johann von Nassau-Dillenburg | als Erbauer |
---|
Historie
1321 | erbaut |
---|---|
24.Juni 1324 | erwähnt |
1613 | Errichtung eines zweigeschossigen Neubaus |
1782–1792 | Umbau zur Zehntscheune |
Ende 18. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
5.September 1900 | ausgebrannt |
1999–2001 | Wiederaufbau |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987 |
Strauß, Heinz, Förderverein Laneburg e.V. (Hrsg.): Laneburg - Die Baugeschichte, Löhnberg 2004 |
Strauß, Heinz, Marburger Burgen-Arbeitskreis e.V. (Hrsg.): Archäologische Kleinfunde an der Laneburg, in: Marburger Correspondenzblatt zur Burgenforschung - Bd. 2, 1999/2000, S. 107ff, Marburg 2000 |