Zweigeschossiger Zweiflügelbau in T-Form unter Mansardwalmdach
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Wohnungen, Verwaltung und Küche des Volkseigenen Gutes
Kapelle
Stadt Calau, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons Gutskapelle von 1729 nw des Herrenhauses, 1861 umgebaut; Errichtung der Laterne, 1997 restauriert
Historische Ansichten
aus: Duncker, Alexander, „Die ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie.“
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Zabeltitz
Adam von Liszt
1682
General von Borck
um 1700
Johann Carl Heun
1781 Kauf
Wilhelm Haake
1860
Familie Lindner
1900, 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet
Historie
nach 1672
Bau des barocken Herrenhauses für Adam von Liszt
um 1700
Umbau zur Zweiflügelanlage für General von Borck
um 1877
Errichtung des westlichen kleinen Anbaus mit Gärtnerhaus
um 1980
modernisiert
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Herrenhaus Saßleben
Calau-Saßleben
1.54
Wallburg Saßleben
Calau-Saßleben
1.66
Herrenhaus Erlau
Calau-Erlau
2.23
Gutshaus Kalkwitz
Calau-Kalkwitz
2.72
Wallburg Repten
Vetschau/Spreewald-Repten
3.22
Gutshaus Repten
Vetschau/Spreewald-Repten
3.31
Gutshaus Dubrau
Vetschau/Spreewald-Dubrau
3.82
Stadtbefestigung Calau
Calau
4.05
Gutshaus Missen
Vetschau/Spreewald-Missen
4.17
Herrenhaus Belten
Vetschau/Spreewald-Belten
4.21
Burg Dunkelsburg (Calau)
Calau
4.33
Quellen und Literatur
Reisinger, Ingrid / Reisinger, Walter: Bekannte, unbekannte und vergessene Herren- und Gutshäuser im Land Brandenburg, Berlin 2013, ISBN 978-3-87776-082-6
Sobotka, Bruno J. (Hrsg.): Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Brandenburg und Berlin, Stuttgart 1992
Spazier, Ines, Brandenburgisches Landesmuseum für Ur- und Frühgeschichte (Hrsg.): Mittelalterliche Burgen zwischen Mittlerer Elbe und Bober, (o.O.) 1999