Stattliche, im Kern noch mittelalterliche Vierflügelanlage mit runden Ecktürmen, Äußeres in Formen der Spätgotik, der Renaissance und des Barock
Das Schloss ist die Geburtsstätte Sopie Dorothees, der Stammmutter englischer und preußischer Könige. Das Schlosstheater ist das älteste noch heute bespielte Theater Deutschlands.
Park
Park nach 1827 gestaltet als englischer Landschaftspark Mitte 19. Jh. durch Christian Schaumburg.
Kapelle
Schlosskapelle 1485 geweiht, vermutlich Umbau einer bereits 1434 erwähnten Kapelle, mit reicher, nachreformatorischer Renaissance-Ausstattung aus der Zeit nach 1560
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herzöge von Braunschweig
als Erbauer
Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg
Wappen
Historie
um 1295
erbaut
1318
(„castrum“)
2. Hälfte 14. Jh.
Ausbau der ursprünglichen Wasserburg zur Schlossanlage
1388–1705
Residenz der Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg
ab 1530
Umbau zum Renaissanceschloss
2. Hälfte 17. Jh.
umfangreiche barocke Um- und Ausbaumaßnahmen durch Herzog Georg Wilhelm und seine Gemahlin Eléonore d'Olbreuse
1772–1775
Wohnort der dänischen Königin Caroline Mathilde nach ihrer Scheidung von Christian VII.
1784–1827
Abbruch der bastionären Befestiungsanlagen
1839/40
Umbau zur Sommerresidenz des hannoverschen Hofes (Leitung durch den hannoverschen Architekten G.L.F. Laves)
1978–1981
Restaurierung der Staatsgemächer
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Palais von Bernstorff (Celle)
Celle
0.16
Freihaus Celle
Celle
0.23
Palais von der Owe (Celle)
Celle
0.26
Palais Beaulieu (Celle)
Celle
0.28
Staffhorster Hof (Celle)
Celle
0.32
Stadtbefestigung Celle
Celle
0.32
Freihaus Celle
Celle
0.36
Freihaus Adelebsen (Celle)
Celle
0.40
Freihaus Celle
Celle
0.46
Palais von Schwicheldt (Celle)
Celle
0.55
Schlösschen (Celle)
Celle
0.57
Palais Dörnberg (Celle)
Celle
0.58
Freihaus Celle
Celle
0.58
Freihaus Celle
Celle
0.62
Palais von Hohnhorst (Celle)
Celle
0.62
Freihaus Celle
Celle
0.66
Palais Mecklenburg (Celle)
Celle
1.38
Herrenhaus Albrecht-Thaer-Haus (Celle)
Celle
1.47
Burg Brunonenburg
Celle-Altencelle
3.66
Burg Nienburg
Celle-Altencelle
4.11
Wallburg Burg
Celle-Burg
4.37
Gutshaus Entenfang
Celle-Boye
4.93
Quellen und Literatur
Fischer, Gernot, Stadtarchiv Celle (Hrsg.): Celler Baudenkmale, Celle 2000
Laß, Heiko, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.): Das Schloss in Celle. Burgen, Schlösser und Wehrbauten in Mitteleuropa 29, Regensburg 2012
Ricklefs, Jürgen: Geschichte der Stadt Celle, (o.O.) 1978
Weiß, Gerd (Bearb.): Bremen Niedersachsen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1992
Zweite, Armin: Schlosskapelle Celle. Kleine Kunstführer 1439, Regensburg 1983
van Kempen, Wilhelm: Schlösser und Herrensitze in Niedersachsen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1960