Alternativname(n)
Rauher Stein, Ruhestein
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Thüringen |
| Landkreis: | Sonneberg |
| Ort: | 96528 Frankenblick-Rauenstein |
| Lage: | direkt über der Dorfkirche auf einem felsigen Bergsporn (Burgberg) nö des Marktplatzes |
| Geographische Lage: | 50.420072°, 11.054992° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Reste von vier Gebäuden, Halsgraben gegen Burgberg, überbauter Graben im Süden der Anlage
Erhalten: Reste von Bergfried, Torbau, Mauern
Erhalten: Reste von Bergfried, Torbau, Mauern
Maße
| längsovale Fläche von ca. 70 x 45 m |
Herkunft des Namens
Bestimmungswort von ahd. ruh, ruher, mhd. ruch, rucher für rauh grob, trocken'; das Grundwort von hd. /mhd. stein für „Stein, Felsen“.
Kapelle
Die Kirche ist die ehemalige Burgkapelle von 1366. Sie wurde aus den Erlösen von Ablassbriefen des Kardinals Peter von Schaumberg errichtet.
Bergfried
| Bergfried mit zweischaligen Mauerwerk | |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 5,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Karl und Heinrich von Schaumberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Schaumberg | |
| Grafen von Henneberg–Schleusingen | |
| Gemeinde Effelder–Rauenstein | 2006 |
Historie
| 1349 | erbaut |
|---|---|
| 24.Mai 1349 | („Ruhestein“) |
| 1396–1398 | Wiederaufbau nach Zerstörung |
| 1453 | Wiederauf- und Umbau nach Zerstörung |
| 1525 | beschädigt? |
| 1569 | teilweise ausgebrannt |
| 1616 | als „öd und wüst“ bezeichnet |
| 1635 | im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Söldner zerstört |
| 2000 | Notsicherung des Bergfrieds |
| ab 2006 | Durchführung von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019 |
| Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4 |










