Burgruine Waldeck
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Landkreis | Tirschenreuth | |
Ort | 95478 Kemnath-Waldeck | |
Lage: | auf dem Schlossberg sw Waldeck | |
Geographische Lage: | 49.858248°, 11.947864° |
Beschreibung
Ehemals ausgedehnte Anlage mit Oberhaus und einer tiefer gelegenen zweiteiligen Anlage, Kernburg durch Batterietürme im Süden, Osten und Norden geschützt, erhalten meist Fundamente aus Füllmauerwerk mit geschichteter Basaltverkleidung
Ehemals eine der größten Burganlagen in der Oberpfalz.
Reste der St. Ägidius-Kapelle in der Vorburg, 2015 Abschluss von Revitalisierungsmaßnahmen
Ehemals eine der größten Burganlagen in der Oberpfalz.
Kapelle
Patrozinium:St. ÄgidiusReste der St. Ägidius-Kapelle in der Vorburg, 2015 Abschluss von Revitalisierungsmaßnahmen
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Landgrafen von Leuchtenberg | als Erbauer |
---|---|
Herzog Ludwig der Strenge von Bayern | 1283 |
Wittelsbacher | 1329 |
Kurfürst Maximilian | 1628 |
Historie
1124 | (als Besitz von Gebhard I. von Leuchtenberg) |
---|---|
1494 | Erwähnung von Bauvorhaben |
16. Jh. | Verstärkung der Anlage |
1648 | durch schwedische Truppen im Dreißigjährigen Krieg ausgebaut |
1665 | bei einem Brand beschädigt |
bis 1698 | Nutzung als Landrichtersitz |
1704 | im Spanischen Erbfolgekrieg nach zehnmonatiger Belagerung durch kaiserliche Truppen erobert |
nach 1704 | Wiederaufbau |
1794 | abgebrannt |
nach 1980 | Beginn von Ausgrabungs– und Restaurierungsarbeiten |
Quellen und Literatur
Altendorfer, Otto / Zintl, Leonhard [2008]: Burg und Markt Waldeck im Laufe von Jahrhunderten, 1. Aufl., (o.O.) 2008 |