Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Tirschenreuth |
| Ort: | 95478 Kemnath |
| Geographische Lage: | 49.868056°, 11.891389° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Stadtbefestigung mit zwei dicht geführten Mauerringen mit Schartenöffnungen und dem mit Wasser gefüllten Stadtgraben, innerer Mauerring ursprünglich mit acht Rundtürmen und zwei Toren
Daten
| ursprüngliche Anzahl Tore | 2 |
| ursprüngliche Anzahl Türme | 8 |
Historie
| 2. Hälfte 14.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1402 | Erwähnung des Stadtgrabens |
| 1572 | Wiederaufbau nach einem Stadtbrand |
| 1833/40 | der weitere Abbruch der Stadtmauer wird durch Erlasse der königlichen Regierung des Obermainkreises und der Regierung der Oberpfalz verhindert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Aas, Johanna / Schulz, Larissa, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Kemnaths spätmittelalterliche Stadtbefestigung: Ausgrabungen im ehemaligen „Lenzbräu“, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2024, S.114ff., Regensburg 2025 |
| Karlinger, Hans: Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern - Niederbayern, Bez.Amt Tirschenreuth, München 1911 |











