Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Tirschenreuth |
Ort: | 95478 Kemnath-Kaibitz |
Lage: | im Norden des Dorfes auf einem niedrigen Sporn |
Geographische Lage: | 49.845052°, 11.882551° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemaliges Hammerschloss, stattliche Dreiflügelanlage mit Vorburg, dreigeschossiger Hauptbau mit Mansarddach, von zweigeschossigen Walmdachbauten flankiert, nördlich und nordöstlich vorgelagerte Ökonomiegebäude
Das Schloss besaß als Leuchtenberger Lehen häufig wechselnde Besitzer.
Das Schloss besaß als Leuchtenberger Lehen häufig wechselnde Besitzer.
Park
Großzügiger, ummauerter Schlosspark |
Kapelle
Patrozinium:Hl. Susanna |
1715 Erwähnung der Susannakapelle, 1835 in ein normales Zimmer umgebaut |
Bezug zu anderen Objekten
Nachfolger von Burgstall Kaibitz |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Jakob von Streitberg | 1599–1601 |
---|---|
Hans David Dietz | 1601–1646 |
Kasimir von Haberland | 1713–1760 |
Christoph Freiherr von Buseck | 1760–1789 |
Georg Christoph von Buseck | 1771 |
Ernst Freiherr von Hirschberg | 1825–1842 |
Franz Freiherr von Künsberg | 1842 |
Historie
vor 1400 im Kaibitzer Lehenbuch erwähnt | erwähnt |
---|---|
1601 | Bezeichnung als Burg mit Ringmauer und Graben |
1795 | Erneuerung der Anlage und Anbau der beiden Seitenflügel |
1843 | bei einem Brand beschädigt |
Ende 19./Anfang 20. Jh. | Verfüllung der Gräben |
1982/83 | instandgesetzt |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Drexler, Jolanda / Hubel, Achim (Bearb.) [1991]: Bayern V: Regensburg und die Oberpfalz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1991 |
Kinder, Ulrich [2013]: Der Befestigungsbau im Landkreis Tirschenreuth, Büchenbach 2013 |
KDMTirschenreuth |