Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Soest |
Ort: | 59556 Lippstadt-Bökenförde |
Adresse: | Schwarzenraben 7 |
Lage: | nö der Ortslage Bökenförde |
Geographische Lage: | 51.644097°, 8.412019° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Einfaches hufeisenförmiges, dreigeschossiges Herrenhaus im Stil eines herrschaftlichen Landsitzes, kurze Seitenflügel, langgestreckte Wirtschaftsgebäude mit Eckpavillons und Mansarddächern
Park
Schlosspark mit Orangerie von 1774 aus dem Rokoko |
Kapelle
Patrozinium:St. Antonius |
Kapelle im Rokokostil im Westflügel, geweiht 1777, üppige Stuckausstattung, eindrucksvoller Altaraufsatz |
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Freiherren von Hörde | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Hörde | bis 1846 |
Freiherr von Ketteler | 1922 |
Dr. Otto W. Drosihn | 1998 |
Historie
1765–1768 | nach Plänen der Baumeisterr Peter Joseph Krahe aus Arolsen und Franz Christoph Nagel errichtet |
---|---|
23. April 1935 | durch ein vergessenes Bügeleisen ausgebrannt, anschließend Wiederaufbau durch Wilderich Freiherr von Ketteler |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Maoro, Ernst / u.a. [1986]: Schlösser, Burgen, Herrensitze in Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld 1986 |