Schloss Sankt Emmeram (Regensburg)
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberpfalz | |
Stadt | Regensburg | |
Ort | 93047 Regensburg | |
Adresse: | Emmeramsplatz 5, 6, 7, Waffnergasse 6, 8 | |
Lage: | am Südrand der Altstadt | |
Geographische Lage: | 49.014782°, 12.093587° |
Beschreibung
Ehemaliges Benediktinerkloster St. Emmeram, weitläufiger Baukomplex im Neurenaissance-Stil

Hajotthu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsDie an den Westflügel des Kreuzganges anschließende Gruftkapelle ragt in den Kreuzgang hinein. Die Kapelle der Fürsten von Thurn und Taxis wurde 1836/41 unter Karl Alexander von Thurn und Taxis nach Plänen des fürstlichen Baurates Carl Victor Keim im Stil der Neugotik errichtet.
Wer's glaubt, wird selig, Deutschland (2012), Spielfilm --> Drehort der Szenen, die im Inneren des Vatikan spielen.
Fünf Freunde 2, Deutschland (2013), Spielfilm
Kapelle

Hajotthu, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia CommonsDie an den Westflügel des Kreuzganges anschließende Gruftkapelle ragt in den Kreuzgang hinein. Die Kapelle der Fürsten von Thurn und Taxis wurde 1836/41 unter Karl Alexander von Thurn und Taxis nach Plänen des fürstlichen Baurates Carl Victor Keim im Stil der Neugotik errichtet.
Drehort
Der Teufelsgeiger, Deutschland, Österreich, Italien (2013), SpielfilmWer's glaubt, wird selig, Deutschland (2012), Spielfilm --> Drehort der Szenen, die im Inneren des Vatikan spielen.
Fünf Freunde 2, Deutschland (2013), Spielfilm
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Fürsten von Thurn und Taxis | 1812 |
---|
Historie
1829 | Bau von Marstall und Gruftkapelle |
---|---|
1883–1892 | Bau des Neorenaissance-Südflügels (fürstlicher Baurat Max Schultze) |
1998 | Museumseröffnung im Marstall |
Ansichten
Bild 1: © Oberpfalz - Luftbild Laumer
Quellen und Literatur
[1997]: Denkmäler in Bayern - Stadt Regensburg, 1. Aufl., Regensburg 1997 |
Codreanu-Windauer, Silvia [2007]: Blick in den Untergrund von Schloss Emmeram in Regensburg, in: Das archäologische Jahr in Bayern 2006, S. 123ff, 1. Aufl., Stuttgart 2007 |
Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.) [1985]: Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, 1. Aufl., München 1985 |
Styra, Peter, Stadt Regensburg, Amt für Archiv und Denkmalpflege (Hrsg.) [2013]: St. Emmeram - vom Kloster zur Fürstenresidenz, in: Burgen und Schlösser in und um Regensburg, S. 95ff, 1. Aufl., Regensburg 2013 |