Alternativname(n)
Herzogspfalz, Römerturm, Heidenturm, Herzogshof
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberpfalz |
Stadt: | Regensburg |
Ort: | 93047 Regensburg |
Adresse: | Domstraße 3 |
Lage: | an der Nordwestecke des Alten Kormmarktes |
Geographische Lage: | 49.019151°, 12.099652° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ursprünglich karolingische Pfalz mit romanischen Saalbau und quadratischem fünfgeschossigen Pfalzturm mit Zeltdach, durch Schwibbogen mit dem Herzogshof verbunden
Erhalten: Wohnturm
Erhalten: Wohnturm
Maße
Saalbau ca. 20 x 10 m |
Römerturm/Heidenturm
Der Turm ist durch einen Schwibbogen mit dem Herzogshof verbunden. Der unterste Sockel stammt noch aus nachkarolingischer bis stauferischer Zeit und besteht aus großen Granitquadern. | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | fast quadratisch |
Höhe: | 28,00 m |
Grundfläche: | 13,60 x 13,40 m |
(max.) Mauerstärke: | 4,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Karolinger | als Erbauer |
---|---|
Wittelsbacher | 1180 |
Historie
um 1210/20 | Neugestaltung der Anlage mit Herzogssaal |
---|---|
14. Jh. | Ausbau des Römerturms mit Bruchsteinen |
bis Mitte 19. Jh. | Nutzung des Turms als Wohnraum |
1937–1940 | Abbruch von Nord-, West- und Südflügel der ehemaligen Vierflügelanlage, Rekonstruktion des Schwibbogens |
2021 | Beginn von Sanierungsarbeiten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Pöllath, Kerstin, Stadtarchiv Regensburg (Hrsg.): „Ein sonderbahr Zierd dieser Stadt … ist die Meng vieler hoher Thürm“ - Profane mittelalterliche Türme in Regensburg - Studien zu ihrer Geschichte und Funktion, Regensburg 2019, ISBN 978-3-943222-49-4 |
Denkmäler in Bayern - Stadt Regensburg, Regensburg 1997 |