Harald Fliegel
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Neckar-Alb | |
Landkreis | Reutlingen | |
Ort | 72532 Gomadingen-Dapfen | |
Lage: | auf hoher Hügelterrasse | |
Geographische Lage: | 48.3926°, 9.42964° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Erbaut als Burg in Spornlage, später dreigeschossige Vierflügelanlage mit steilem Satteldach, Rundtürme mit spitzen Helmdächern an der SO- und SW-Ecke, heute zweigeschossiger Hauptbau mit Mansardendach
Das Schloss wurde an der Stelle einer mittelalterlichen Burg der Herren von Urach errichtet.
Erhalten: Hauptbau
Das Schloss wurde an der Stelle einer mittelalterlichen Burg der Herren von Urach errichtet.
Erhalten: Hauptbau
Kapelle
1785 Einrichtung einer Kirche im Gewölbe des Grabens |
Maße
Gewölberaum der Kapelle ca. 33 x 11 m, Höhe ca. 7,5 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Grafeneck | als Erbauer |
---|---|
Graf Eberhard im Bart | um 1490 Kauf |
Herzöge von Württemberg | |
Gregor Lamparter | 1521 als Pfand |
Hans Dietrich von Westerstetten | 1523 als Pfand |
Konrad von Bemelberg | 1531 als Pfand |
Freiherr Max von Tessin | 1904 Kauf |
Graf von Kanitz | 1923 |
Samariterstiftung | 1928–1939 |
Deutsches Reich | 1939 |
Samariterstiftung | 1947 |
Historie
13.Jh. | für die Herren von Grafeneck errichtet |
---|---|
1261 | (Heinrich und Eberhard von Grafeneck) |
1556–1559 | Abbruch der alten Burg und Neubau eines Jagdschlosses für Herzog Christoph von Württemberg |
1762–1765 | Abbruch des Südflügels |
1842–1904 | Sitz eines Forstamtes |
1939 | Beschlagnahmung der Anlage für „Zwecke des Reiches“ |
1940 | Ermordung und Verbrennung tausender Meschen im Zuge der Aktion „Gnadentod“ |
1941–1945 | Nutzung durch die Hitler-Jugend für die „Kinderlandverschickung“ |
1945/46 | Erholungsheim für französische Kinder |
bis 13. Juni | 2016 Nutzung als Heimstätte für geistig, körperlich, psychisch und sozial behinderte Männer |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987 |
Schmitt, Günter [1988]: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988 |