Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72532 Gomadingen-Dapfen |
| Lage: | ca. 800 m südwestlich von Wasserstetten auf einem Felssporn im waldigen Hang des sog. Brunnentales, einem Seitental der Großen Lauter |
| Geographische Lage: | 48.359837°, 9.426882° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Bergeckenlage mit breiten Halsgraben, vorburgartiger Befestigung und Resten des Wohnturms, ostseitig Reste der Umfassungsmauer
Erhalten: Teile des Wohnturms
Erhalten: Teile des Wohnturms
Wohnturm
| Bergfried mit Buckelquaderverblendung, Bergfriedstumpf 1977 mit Kalksteinmauerwerk erhöht | |
| Zustand: | Ruine |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | quadratisch |
| Höhe: | 10,00 m |
| Grundfläche: | 7,00 x 7,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Edelfreie von Blankenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Württemberg | 1320 |
| Land Baden–Württemberg |
Historie
| Ende 12.Jh. | für die Herren von Blankenstein errichtet |
|---|---|
| 1182 | (Bertold von Blankenstein) |
| 1228 | (Hildeboldus von Blankenstein) |
| 13. Jh. | Errichtung des Wohnturms |
| letztes Viertel 14. Jh. | aufgegeben und verfallen |
| 1977 | Erhöhung der Mauer des Wohnturms |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Jürgen: Rittersitze, Festungen und Felsennester in der Region Alb-Donau, 2. Aufl., Reutlingen 2014 |
| Pfefferkorn, Wilfried, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Eine Buckelquaderstudie - Vier Burgruinen auf der Schwäbischen Alb, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 77/1, S. 48ff, Braubach/Rhein 1977 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |








